10 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dorotheenstädtische Credit-Bank in Berlin, NW. Mittelstrasse 48. (In Konkurs.) Gegründet: 1889 durch Übernahme des 1867 gegründeten Dorotheenstädt. Creditvereins, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 6./3. 1899. In Konkurs seit 2./5. 1899. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1889–98: 8, 6, 5, 4, 4, 4, 3½, 3, 2, 0 %. (Aufsichtsrat: Vors. W. Lohmann, Rechtsanwalt G. Merlecker, F. Eichbaum, M. Sandmann, A. Zastrow, R. Foellmor.) (Vorstand: P. Callam. Prokurist: P. Bochenek.) Konkursverwalter: Kaufmann Schieferdecker, NW. Brücken-Allee 14. Bemerkung: Die gegen die früheren Mitglieder des A.-R. angestrengten Prozesse sind zwar zugunsten der Konkursmasse entschieden worden, doch haben diese grössere Gegen- forderungen geltend gemacht u. diese Forderungen mit dem diesseitigen Klageanspruch ver- rechnet. Auch das Reichsgericht hat die Berechtig. hierzu den Beklagten zuerkannt. Die Prozesse schweben noch. Infolgedessen wird weder auf die Vorrechtsford. noch auf die Forderungen ohne Vorrecht eine Div. entfallen; der vorhandene Massenbestand wird zur teil- weisen Befriedigung der noch nicht berichtigten Massenschulden verwendet werden. Das Konkursverfahren selbst wird im Herbst 1907 mangels genügender Masse eingestellt werden. (Mitteil. d. Herrn Konkursverw. v. 5./6. 1907.) B3 = 0 Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 90, mit Filiale in Budapest. Gegründet: 1894. Statutänd. v. 11./2. 1901, 27./10. 1906 u. 30./1. 1907. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901. Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zuslegung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahlung von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch werden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern bleiben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 19 % Tant. an Vorst. und Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kautions- u. Beamtenkredite 13 291 967, Debit. 171 373, Kassa 43 900, Bankguth. 347 311, Guth. bei anderen Ges. 46 010, Effekten 399 081, Wechsel 3157, Coup.-Zs.-Kto 82 577, Utensil. 2622. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 173 514, unkündb. Darlehen der Aktionäre etc. 9 024 927, Kaut.-Avale 1 201 700, do. Sammel-Kto 28 550, Amort.-Kto 612 821, Zs.-Res. 32 372, Delkr.-Kto 38 833, Stempel-Res. 3407, Gewinn 271 874. Sa. M. 14 388 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 156 701, Utensil. 2541, Unk. 138 539, Zs. 329 631, Gewinn 271 874. – Kredit: Vortrag 5782, Entgelt- u. Abschlussprovis. 529 380, Kaut.-Zs. 359 890, steuerfreies Zs.-Kto Fil. 4233. Sa. M. 899 287. Dividenden 1895–1906: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 7.6 %. Vorstand: J. P. Ph. C. Fledderus, Berlin. Prokurist: H. Lampe. Aufsichtsrat: (5–8) Präs. Prof. Dr. M. W. F. Treub, Ferf, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal. Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Markgrafenstrasse 45. Gegründet: 12./2. 1899, Nachtrag zum Gesellschaftsvertrage v. 21./2. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handels-Ges. in Firma Hardy & Co. zu Berlin betriebenen Bank- und Warengeschäfts. Die Gesellschafter sind Bankier James Hardy, Bankier Selmar Solmitz, Bankier Fritz Andreae, Bankier Alfred Daniel, Berlin. Stammkapital: M. 15 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 241 393, Wechsel 3 046 224, Reports u. Lombard 6 399 345, Effekten: Staatsp. 1 787 249, div. Effekten u. Coup. 3 272 421; Konsort.-Beteil. 1 771 605, Debit. 18 325 096, Einricht. 1. – Passiva: St.-K. 15 000 000, Accepte einschl. Vistaentnahmen 7 337 391, Kredit. auf feste Termine 6 170 000, div. Kredit. 5 659 710, Gewinn 1 676 234. Sa. M. 35 843 336. Reingewinn: 1899–1900: M. 1 161 726, 1 051 311; 1901: Gewinn M. 638 132, vollständig abgeschrieben auf Konsort.-Beteil.; 1902–1906: M. 1 326 552, 1 371 345, 1.716 525, 1 751 254, 1 676 234. Geschäftsführer: James Hardy, Alfred Daniel, Fritz Andreae, Rich. Pohl. Prokuristen: Alfred Luckow, Alfred Müller.