Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold u. Lemgo, auch Depositenkasse in Bad-Oeynhausen. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte 8. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art DPezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden u. seit 1906 in Oeynhausen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905 p. r. t., einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse an- zubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Von den neuen Aktien wurden 1000 Stück sofort voll- und 1000 Stück nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./12. 1905 beglichen. Von den neuen Aktien nahm M. 1 000 000 an der Div. für 1905 zur Hälfte, die weitere M. 1 000 000 mit 7 teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnuug einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 449 211, Wechsel u. Devisen 3 896 275, Effekten 838 755, Debit. 14 945 925 (hiervon 10 626 169 gedeckt), Aval-Debit. 349 967, Beteil. bei industr. Ges. 120 000, Konsortial 349 555, Inventar 13 911, Immobil. 172 997. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 30 295), Spec.-R.-F. 190 000 (Rückl. 40 000), Accepte 3 409 187, Avale 349 966, Kredit. 4 966 730, Depositen- u. Checkkto 4 414 725, Hypoth. 63 000, Div. 455 000, do. alte 300, Abschreib. auf Inventar 13 910, Tant. 55 326, Vortrag 38 450. Sa. M. 21 136 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 216 771 Gewinn 632 982. – Kredit: Vortrag 42 953, Wechsel u. Devisen 147 844, Zs. 388 341, Provis. 177 694, Effekten, Konsortial u. Beteil. 92 921. Sa. M. 849 753. Kurs Ende 1905–1906: 111.50, 110.80 %. Die Aklien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 nebst 4 % Stück- Zs. ab 2./1. 1905 zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1901–1906: 5½, 6, 6. 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Rud. Siekmann, Herford; Georg Quensell, Minden; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold; Max Meyer, Lemgo. Prokuristen: Rob. Krebs, Th. Stern, Bielefeld; Rob. Rüffert, Herford; Harry Ahlvers, Walter Rolf, Minden. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Alex Katzenstein, Dr. A. Oetker, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln; Justizrat Alfred Brand, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold; Landesbankrat a. D. Bank-Dir. C. Wigand, Krefeld; C. A. Wiehe, Minden. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 5266. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 266. Sa. M. 5266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 266. – Kredit: Zs.-Einnahme M. 266. Dividende 1905/06: 5 % Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Statutänd. 16./11. 1906 u. 15./2. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Eigentümer müssen im Aktien- buche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: A.-K. (uneingeford. 50 %) 100 000, Kassa 29 937, Hypoth. 177 600, Vorschusskto 24 125, Zs. 4909, Effekten 93 187, Debit. 461 339, Utensil. 1, Lombard 67 821, Wechsel 381 175, Checkkto 3654. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 872 915, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 4