50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. do. Zs. 414, Kredit. 203 038, R.-F. 28 977, Disp.-F. 12 308, Delkr.-Kto 2508, alte Div. 187, Gewinn 23 402. Sa. M. 1 343 751. Dividenden 1895–1906: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Prokurist: A. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Klepsch. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 14./3.1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründer: Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg; Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg; Adolf Schmidt, Godes- berg. Die Ges. übernahm von der Firma Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg: a) M. 227 000 Anfeile des Emaille-Grossisten-Verbandes, G. m. b. H. zu Thale, b) M. 220 000 Aktien der Quedlinburger Textil-Industrie-Akt.-Ges. zu Quedlinburg, c) M. 138 000 Aktien der Ges. W. Veth, Akt.-Ges. zu Gandersheim zum Nennwerte zuzügl. 4 % Stückzinsen. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industrieller Enternehmungen und Eisenbahngesellschaften, Gewährung von Darlehen an derartige Unternehmungen und Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften und die Beteiligung an Ges. jeder Art, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb und die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegenstande haben, endlich überhaupt der Betrieb und die Beteiligung an Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Isaak Meyer, Blankenburg; Max Wallach, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Rabel, Major a. D. Conrad Besser, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Blankenburg; Adolf Schmidt, Godesberg; Bankier Simon Frank, Quedlinburg. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. mit Depositenkasse in Braunlage. Gegründet: 14. 3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 26./3. 1906 U. 3. 1907:. Yweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften. Die Bank steht in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stim mrcht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kasse 8690, Wechsel 227 677, Wertpap. 55 534, Debit. 1 189 369, Schrankfächer 1700, Einrichtung 1815. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7423, Sonder-Rückl. 4000, Kredit. 893 990, Einlagen 131 534, Gewinn 47 838. Sa. M. 1 484 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 190, Gewinn 47 838. – Kredit: Vortrag 2701, Zs. 14 012, Wechsel 24 791, Provis. u. Schrankfachmiete 11 910, Wertp. 10 614. Sa. M. 64 028. Dividenden 1904–1906: 4 (9 Mon.), 8, 8 %. Direktion: Fritz Lincke, Rud. Willgerodt. Prokurist: H. Grewe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg: Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Letzte Statutänd. 12./3. 1906, Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 64 914, Wechsel 490 030, Effekten 98 758, Sorten 3156, Debit. 1650 904, Bankgebäude 77 000, Tresoranlage u. Mobil. 5000, Grundstücke abzügl. Hypoth. 28 800. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 3200), Delkr.-Kto 23 800 (Rückl. 4800), Depositen 669 812, Kredit. 1 142 297, Div. 42 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 7944, Tant. an A.-R. 4410, z. gemeinnütz. Zwecken 200. Sa. M. 2 418 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 899, Reparat. 5327, Abschreib. 10 063, Gewinn 70 653. – Kredit: Vortrag 7064, Wechsel 42 276, Effekten 20 042, Sorten u. Valuten 862, Ricambio 133, Provis. u. Zs. 31 700, Miete 4864. Sa. M. 106 943. Dividenden 1900–1906: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8/12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)