Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Direktion: Emil Rödiger. Prokuristen: Otto Kaupe, Fr. Langhoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Emil Glaser, Rentner Herm. Peters, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.* 0 Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlass. in Arnsberg, Dortmund, Herne (Firma: Herner Bank, Zweiganstalt der Märkischen Bank), Gelsenkirchen, Langendreer, Münster . W. Witten, Beckum, Castrop, Recklinghausen; Wechselstube in Wanne und Agenturen in Buer u. Oelde. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Statutänd. 18./12. 1899, 29./3. 1905 u. 17./4. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %); Errichtung weiterer Zweig- stellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen und Buer, 1904 in Recklinghausen und Langendreer, 1905 in Beckum, 1906 in Dortmund, Münster i. W. u. Arnsberg, 1907 in Oelde. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19.–29./4. 1899 zu 106 0%, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann lt. G.-V. v. 7./3. 1903 zwecks Errichtung weiterer Filialen um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien. Dieselben wurden einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank bei Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 111 % über- lassen mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % im Verhältnis von 5:3 anzubieten, was v. 10.–26./4. 1905 geschehen ist; einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Anmeldung. je 25 % am 30./6., 30./10. u. 30./12. 1905. Die neuen Aktien nahmen für 1905 p. r. t. der Einzahl- an der Div. teil. Nochmals erhöht zur Verstärkung der flüssigen Mittel It. G.-V. v. 17./4. 1907 um M. 2 000 000, wovon zunächst nur M. 1 000 000 ausgegeben werden, div.-ber. pro rata der Einzahl., übernommen von der Dresdner Bank zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 von 1.–15./6. 1907 zu 108 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld beim Bezuge, 50 % am 31./8. u. 25 % am 15./11. 1907; ver- bleibende M. 200 000 neue Aktien können von den Aktionären zu 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa-Kto inkl. Reichsbankguth. 363 953, Wechsel 3 484 884, Effekten 529 266, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 7 011 883, gedeckte Debit. 9 939 836, ungedeckte do. 921 603, Avale 295 621, Immobil. 758 934 abz. 126 000 Hypoth., bleibt 632 934, Mobil. 50 013. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Accepte 3 210 200, Avale 295 621, Kredit. 5 842 031, Check- u. Depos.-Kto-Kredit. 4 286 463, nicht erhob. Div. 850, Lauffsscher Beamten-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 3000), z. R.-F. B 160 000, Div. 560 000, do. alte 850, Tant. 62 490, Vortrag 2339. Sa. M. 23 229 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern 305 289, Abschreib. 17 000, Gewinn 787 829. – Kredit: Vortrag 2378, Zs. 681 243, Provis. 392 478, Effekten u. Konsortial 34 576. Sa. M. 1 110 677. Kurs Ende 1900–1906: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120 %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898:5½ % P. r. t.; 1899–1906: 7½, 6½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7 % (junge Aktien für 1905 M. 23.35). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: Dir. M. Langhoff, R. Schiele, H. Winkelhane, E. Cremer. Bochum; Dir. Hachmann, F. Freise, Dortmund; Dir. Krimmer, Herne; Dir. Mewis, H. Deiss, Gelsenkirchen; Dir. E. Engelhardt, Witten; C. Langebeckmann, Wanne; Buetgen, Buer; Peter Leber, Beckum; G. Elschner, Langendreer; H. von Schwarze. Münster i. W.; E. Windmöller, Arnsberg i. W.;: H. Fessler, Castrop; Anton Poigne, Recklinghausen. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komnr.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bergw.- Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Rechtsanw. Wilh. Mittelviefhaus, Justizrat Otto Hünnebeck, Bochum; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; auunternehmer Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Dir. W. Laue, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank 4*