Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 12 333, do. an Vorst. 18 133, Grat. 12 000, Div. 180 000, Vortrag 4206 Ss. M. 11276 948 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 565, Gehälter 75 721, Steuern 14 181, Gewinn 264 673. – Kredit: Effekten u. Konsortial 114 411, Wechsel 69 118, Devisen 2801, Coupons u. Sorten 1627, Zs. 160 566, Provis. 48 617. Sa. M. 397 140. Dividende 1906: 6 % auf M. 3 000 000. Direktion: Louis Schiff, Jul. Traube. Prokuristen: Jul. Meyer, Ed. Reinhaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig: Stellv. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Braunschweig; Amtsrat Hch. Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1500 000 statt. ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 108 %, einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./8. und restl. 50 % am 31./12. 1901. Die neuen Aktien nahmen an der Div. f. 1901 p. r. t. teil, also mit 50 % f. 6 Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4% Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ 0% Fanf an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V..B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 87 492, Wechsel 2 893 244, Lombard-Vorschüsse 1 266 892, Debit. 7 077 745, Avale 2 254 757, eigene Effekten 346 820, Konsortial u. Beteilig. 235 200, Bankgebäude 300 000, Immobil. 60 000, Inventar 7035. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 375 000 (Rückl. 25 000), Spec.-R.-F. 100 000, Depos. 3 052 548, Kredit. inkl. Check-Kto 2 662 873, Avale 2 254 756, Tratten 1 228 475, Zs. 20 666, Tant. 28 193, Div. 292 500, do. alte 1720, Vortrag 12 452. Sa. M. 14 529 187. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 117 787, Abschreib. a. Inventar 782, Gewinn 358 146. — Kredit: Vortrag 14 795, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 43 839, Zs., Provis. 418 080. Sa. M. 476 715. Kurs Ende 1888–1906: 128, 129, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1906: 5, 5½, 9, 10, 8, 7, 6¾, %%%% 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeld, Gerh. Schipper, Carl Schröder, G. A. Strauch. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer, J. Seidenzahl, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1899. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600, wovon bis 31. Dez. 1898 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt waren. Auf 15. April 1899 wurden weitere 15 % und die rest- lichen 15 % zurn 15. Juli 1899 eingefordert. Gründerrechte: Nach Erhöhung des jetzigen Grundkapitals von M. 2 400 000 auf die frühere Höhe desselben von 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 391 428.57) haben die urspr. Unternehmer der ersten Em. das Recht, bei einer weiteren Erhöhung um 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) jeder im V erhältnis seiner ersten Zeichnung, die Hälfte des Betrages der neuen Em. zum Parikurse zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation von Spec.-Res. Vom verbleib. Über- schuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Darlehen gegen Hanadfesten u. Unterpfand 1 162 301, Lomb.-Darlehen gegen Effekten 729 618, Debit., Bankguth. etc. 1 704 362, Zs.-Kto 26 609, Kassa 115 174, Wechsel 1 291 288, Effekten u. Coup. 456 903, Immobil. 400 361, Bankgebäude 180 000,