60 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Stellv. Dir.: S. Juliusburger, Breslau; Lad. Reymann, Oppeln; Prokuristen: Ad. Fehlberg, W. Becker, H. Berliner, F. Hüllebrand, B. Waldmann. Carl Biberfeld, Ad. Schück, Rob. Lotz, Breslau; Arnold Böhm, Herm. Händler, A. Kober, Gleiwitz; Franz Müller und Ernst Koppe, Ratibor; B. Hamburger, H. Kretschmer, E. Sollorz, Kattowitz; O. Balthaser, Oppeln; Martin Meyer, Glatz; J. Kochmann Zabrze; Bevollmächt.: B. Silberberg, Myslowitz; Arthur Begmann, Max Heisig, Ziegenhals. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bankf. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen, Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Bremen: Deutsche Nationalbank: Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereins: bank; Cöln a. Rh.: J. H. Stein; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.:: Posen: Ostbank f. Hand. u. Gew.; Wien: Wechselstuben-A.-G. „Mercur“. Ab 1./6. erfolgt die Einlös. nur noch bei der Hauptkasse der Bank in Breslau. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Statutänd. 8./3. 1900 u. 18./3. 1907. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.: die Verzinsung von Spareinlagen; kommissions- weiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 101 595, Debit. 1 055 701, Darlehen 634 618, Effekten 98 269, Hypoth. 68 500, Wechsel 124 411, Inventar 1300. – Passiva: A.-K. 500 400, Pens.-F. 30 722, R.-F. 51 000, Spec.-R.-F. 30 700, Kredit. 1 160 250, G. v. Pachalys Enkel 187 786, Bonifikationskto 55 351, Diskontkto 6324, Gewinn 61 859. Sa. M. 2 084 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 200, Handl.-Unk. 91 245, Zs. 42 188, Effekten 1226, Gewinn 61 859. – Kredit: Vortrag 62, Provis. 196 659. Sa. M. 196 719. Dividenden 1891–1906: 10, 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12½, 11½, 10, 10, 10 %. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Heimann, Reinhold Jacob, Aug. Klein, Berthold Krause, Rob. Meinhold, Paul Nitschke, Rud. Dietrich. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Zweigniederlassungen in Bunzlau, Gleiwitz und Liegnitz. Gegründet: 12./5. 1871. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäfts. Die Bank ist bei der Oberschles. Bank in Beuthen (Div. 1900–1906: 8, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½ %) und bei der Schles. Immobil.-Ges. (Div. 1904–1906: 8, 8, 8 %) durch Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 u. 6000 Aktien (Nr. 10 001 bis 16 000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 9 000 000, dann herabgesetzt 1874 und 1876 auf M. 6 750 000 bezw. M. 6 000 000, 1886 wieder begeben M. 1 000 000, 1889 noch M. 1 000 000 in Sa. M. 8 000 000. – Hierzu lt. G.-V. v. 14./3. 1896 noch 4000 Aktien à M. 1000 = M. 4 000 000, davon auf M. 1 000 000 kein Bezugsrecht, angeboten M. 1 500 000 den ersten Zeichnern, M. 2 000 000 den Aktionären zu 104 % v. 25./3.–23./4. 1896, der Rest von M. 500 000 fest begeben. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Emission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der A.-R. ist aber berechtigt, ein für den R.-F. bestimmtes Aufgeld festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I., event. Sonderrücklagen nach G.-V.-B., ferner ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 559 699, Coup. 83 889, Sorten 27 426, Bank- u. Bankiersguth. 302 150, bedeckte Debit. 12 621 239, unbedeckte do. 2 540 013, Avale 1 393 150, Kommandit- u. andere Beteil. 697 178, Wechsel 5 392 122, Effekten 2 010 937, Konsort.-Beteil. 207 487, 4 Bankgebäude 1 168 237 abzügl. 480 000 Hypoth. bleibt 688 237, andere Grundstücke 63 000, Aktiv-Hypoth. 921 282, Lombard 223 165, do. Zs. 4075, Inventar 18 318, Assekuran- 3635. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 5 508 997, Depos.- u. Spargelder 3 367 252, do. Zs.: Kto 25 374, Accepte 2 698 000, Avale 1 393 150, Tratten 25 978, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 480 000 (Rückl. 80 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 116 752 (Rückl. 10 000), Inkasso 96 329, Div. 720 000, do. alte 816, Tant. an Vorst. u. Beamte 55 889, do. an A.-R. 42 376, Vortrag 26 087. Sa. M. 27 757 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) f. Verluste 65 000, b) auf Inventar 1000, Geschäkts-Unk. 173 144, Mietswert der Geschäftsräume 30 000, Steuern 38 652, Depositen u.