Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Taut. an X.-R. Résb weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 1 938 737, Debit. 6 252 964, Effekten 926 921, do. des Beamten-Pens.-F. 129 092, Bankgebäude 39 000, Grundstücke 156 500, Utensil. 8611, Inkassowechsel 38 689, Kassa 280 790. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spez.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 57 000, Debit.-R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 130 238, Darlehnseinlagen 4 905 650, Kredit. 1 005 803, Zs.-Kto 14 999, Div. 225 000, do. alte 640, Tant. an Vorst. u. A.-R. 22 111, Vortrag 19 862. Sa. M. 9 771 304. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs, 353 644, Provis. 4018, Unk. 87 425, Grundst.-Verwalt. 5469, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Kurs-R.-F. 19 989, z. Debit.-R.-F. 22 091, Abschreib. a. Konto- Korrent etc. 15 253, do. auf Grundstücke etc. 14 683, Gewinn 266 974. – Kredit: Vortrag 19 963, Zs. 653 723, Provis. 110 823, Miete u. Pacht 12 537. Sa. M. 797 046. Kurs Ende 1891–1906: 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1906: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: 0. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, O. J ohnsen, R. Teubel, Döbeln; Fr. Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 305, Hypoth. 128 940, Schuldverschreib. 89 135, Zs.-Ford. 8802, Inventar 150. —– Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 884, Einlagen 155 775, Zs.-Kto 4889, Gewinn 2658, alte Div. 125. Sa. M. 227 332. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¾ %. Gewinn 1900–1906: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164, 2930, 2520 (4 %). Direktion: A. Braack, Hch. Muus. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer: Dir. Moritz Grossbünning, Gelsen- kirchen; Justizrat Ferd. 9 ungeblodt, Karl Reckmann, Dorsten; Franz Küster, Gladbeck; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg (Mittelrhein. Bank). Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Ausgeschlossen sind Ankauf von Immobilien, Darlehen gegen Hypothek und Spekulationen, welche ausser dem Bereiche eines Bankier- geschäfts liegen. Gewährung von Krediten in lauf. Rechnung gegen hypothekarische Sicher- stellung sowie Annahme von Hypoth. zur Deckung von Forderungen sind jedoch gestattet, ebenso auch der Ankauf von Immobilien, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstellung und Realisierung von Forderungen oder die Arrondierung und Erleichterung der Veräusserung schon vorhandenen Grundbesitzes bezweckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Reckmann, Fritz Pintgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Stellv. Bankier Franz Limper, Recklinghausen; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg; Bergassessor H. Janssen, Cappenberg. Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund mit Filialen in Münster i. W., Hannover, Emden, Gelsenkirchen, Essen (Ruhr), Göttingen, Bremerhaven, sowie unter den Firmen: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde, Cloppenburger Bank in Cloppen- burg (01d.), Bramscher Bank in Bramsche, Meller Bank in Melle, Burgstein- furter Bank in Burgsteinfurt, Lüdinghauser Bank in Lüdinghausen, Emsdettener Bank in Emsdetten, Oelder Bank in Oelde. Während der Saison Agenturen in N orderney u. Borkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster (Gründung 8. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung