76 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. des Geschäftes in Münster als Filiale. Statutänd. 28./3. 1904, 29./3. 1905, 24./3. u. 11./7. 1906 u. 16.3. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1:5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht be- zogene anderweitig zu 112.50 %); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeb. den Aktionären 3: 1 vom 1.–15./1. 1906 zu 102 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 11./7. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 5.–25./8. 1906 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 22½ % Tant. an pers. haft. Ges., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 562 037, Kontokorrent-Kto Bankguth. 1 918 924, Vorschüsse auf Wertp. 6 398 153, Debit. 7 087 165, Wechsel 1 699 926, Effekten 1 175 046, Coup. 9967, Sorten 6768, Bankgrundstücke u. Gebäude 950 330 abzügl. 472 500 Hypoth., bleibt 477 380, sonst. Immobil. 129 101 abzügl. 73 000 Hypoth., bleibt 56 101, Inventar 71 763. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 286 851 (Rückl. 26 852), besond. R.-F. 180 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 8 520 048, Checkkto 1 107 380, Depos. 2 388 652, Accepte 1 532 855, Vortrags-Zs.-Kto 7636, Div. 315 000, do. alte 300, Gewinnanteil d. pers. haft. Ges. 82 739, Tant. an A.-R. 21 986, Vortrag 21 233. Sa. M. 19 463 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 401, Gehälter 147 399, Miete 14 249, Steuern 26 273, Porto 7659, Inventar 4299, Reingewinn 537 851. – K redit: Vortrag 11 1223 Zs. 329 424, Provis. 385 350, fremde Wechsel 625, Effekten u. Beteilig. 88 868, Sorten 2644, Grundstücksverkauf 1100. Sa. M. 819 135. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1899–1906: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. haft. Ges.; stellv. Direktoren: Jos. Schmitt, Dortmund; Eberh. Bertram. Emden; Georg Moebius, K. Boeck, Hannover; Dr. jur. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; Alfr. Hernekamp, Essen; Schwabe, Göttingen. Prokuristen: Werner, Hannover; Kühne, Göttingen; A. Lauf, Essen; Jansen, Hoerde; Wieking, Bramsche; v. d. Esche, Cloppenburg; Merker, Melle; Kerstiens, Burgsteinfurt; H. Alex, Emsdetten; Cherouny, Lüdinghausen; Jul. Coppenrath, Oelde. Handlungsbevollmächtigte: Neudorff, Dortmund; Tümmes u. Stapperfenn, Münster; Strässer, Emden; Blechschmidt, Gelsenkirchen; Steyer u. Kruse, Hoerde; Röper, Bramsche: Sudendorf, Cloppenburg; Gerwens, Melle; Hessecken, Burgsteinfurt; Thüsing, Emsdetten: Balke, Lüdinghausen; Brückner, Oelde. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Rentner Aug. Hernekamp, Geh. Justizrat u. Oberlandesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Soest; Rentner A. Wiedenfeld, Cöln; Rittergutsbes. G. Russel, Schloss Hange b. Freeren. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Dortmunder Handelsbank in Dortmund. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 22./1. 1903 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Kirchberg. Gläubiger- ausschuss: Rechtsanw. Dr. Nuss, Bank-Dir. Liske, Dir. Heller, Rechtsanw. Bohner, Rechtsanw. Kramberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15./2. 1903; Konkursforder. waren bis 1./4. 1903 anzumelden. Erste Gläubigerfahrt 18./2. 1903, allg. Prüfungstermin 9./4. 1903. Herm. Wulff, der Gründer der Bank u. Mitgl. des A.-R., sowie Jul. Woldering, Vors. des A.-R. wurden verhaftet. Hermann Wulff wurde im Okt. 1903 wegen Meineid und wegen Vergehen gegen § 313 des H.-G.-B. zu 2½ Jahren Zuchthaus, M. 6000 Geldstrafe und 5 Jahre Ehrenverlust verurteilt; Woldering wurde freigesprochen. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 18./2. 1903 konnte der Konkursverwalter über den Vermögensstand keine Mitteilungen machen, da die Bücher zum Teil beschlagnahmt u. zum Teil nicht so geführt sind, dass sie eine Übersicht gewähren. Es sind ca. M. 2 400 000 Forder. angemeldet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, seit 15./4. 1899 voll eingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29./7. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1000 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu 102 %, div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt Ende 1899: M. 333 250, 1902 der Rest. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1898–1901: 6 % p. r. t., 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)