Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Central Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. 26./10. 1906. Zweck: Erleichterung u. Vermittlung des Geldverkehrs auf dem Dresdner Viehmarkte. 1 Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Eleischereigewerbetreibende, Viehhändler oder Kommissionäre, welche auf dem Dresdner Viehmarkte regelmässig Geschäfte abschliessen, zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kontokorrentkto 1739 935, div. Debit. 482 532, Inventar 1127, Häuser 424 156, Effekten des R.-F. 38 960, do. des Spec.-R.-F. 193 039, do. des Geschäfts 118 020, Bankkto 153 736, Kassa 75 628. — Passiva: A.-K. 390 000, Kredit. 2 065 844, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 396 289, Pens.-F. 10 409, Delkr.-F. 48 791, Hypoth. 224 000, Gewinn 51 992. Sa. M. 3 227 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 104, Agioverlust 40, Verluste an Debit. 65 639, Inventar 125, Zs. 50 850, Handl.-Unk. 132 146, Gewinn 51 992. – Kredit: Vortrag 68 104, Eingang von Verlusten 465, Provis. 300 330. Sa. M. 368 899. Dividenden 1887–1906: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herm. Renz, Stellv. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Müller, Stellv. R. Fasold, Max Roch, Gustav Witzschel, Johs. Bischoff.* Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. 56. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank *. — In Berlin: „Dresdner Bank . — In Frankf. a. M.: „Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburg é. – In Bremen: „Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank“, – In München: „Filiale der Dresdner Bank in München *. — In Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg. – In Fürth: „Filiale der Dresdner Bank in Fürth. —– In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Hannover', —– In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim é. — In Bücke- burg: „Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank“. – In Chemnitz: „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz. — In Zwickau: „Filiale der Dresdner Bank in Zwickau i. Sa. – In Plauen i. V.: „Filiale der Dresdner Bank in Plauen i. V.“ – In Detmold: „Wechselstube u. Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Detmold“. In Eübeek „Depositen Kasse der Dresdner Bank in Lübeck. — In Altona: „Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Altona“. — In Emden: „Wechselstube und Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Emden . – In Bautzen: „Depositen- Kasse der Dresdner Bank in Bautzen %. – In Freiburg i. Br.: „Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Freiburg i. Br.. – In Greiz: „Geschäftsstelle u. Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Greiz“. – In Heidelberg: „Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Heidelberg. –— In Meissen: Geschäftsstelle u. Depositenkasse der Dresdner Bank in Meissen. – In Augsburg: Filiale der Dresdner Bank in Augsburg vorm. Paul von Stetten. — In London, E. C. Old Broad Street 65: „Dresdner Banké. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Französische Str. 35/36, Potsdamerstr. 126, Potsdamerstr. 103a (Ecke Kurfürsten- strasse), Chausseestr. 122, Königstr. 33, Oranienstr. 145/146, Kurfürstendamm 238, Jannowitzbrücke 1, Schöneberg, Haupftstr. 18, Spittelmarkt 4/7, Lindenstr. 7 Grosse Frankfurterstr. 32, Charlottenburg: Berlinerstr. 58, Moabit: Thurmstr. 27, Motzstr. 66, Brunnenstr. 2, Badstr. 35/36, Müllerstr. 6, Landsbergerstr. 100, Kur- fürstendamm 181, Greifswalderstr. 205; Steglitz: Schlossstr. 85; Gr.-Lichterfelde- Ost: Jungfernstieg 3, Schönhauser Allee 144; Friedenau: Rheinstr. 1/2; Gross- Lichterfelde-Wesk: Carlstr. 114; Pankow: Schönholzerstr. 1; Neue Rossstr. 1, Frankfurter Allee 1/2; Tempelhof: Berlinerstr. 8; Rixdorf, Kottbuserdamm 79. In Dresden: Depositenkassen: A. König Johannstrasse 3, B. Pragerstr. 39, C. Bautzenerstr. 3; D. Kötzschenbroda: Moritzburgerstr. 1; in Hamburg: Jungfernstieg 22, Mattentwiete 1, Hammerbrook-Rothenburgsort, Süderstr. 27, Rotherbaum, Grindelallee 182, Barmbeck: Borgfelde, Borgfelderstr. 80, Ham- burgerstr. 67, St. Pauli, Schanzenstr. 36, Reeperbahn 32/33; in Linden bei Hannover: Marktplatz 9; in Frankfurt a. M.: Rossmarkt 14; in Nürnberg: Gostenhofer Hauptstr. 2, Sulzbacherstr. 1. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Letzte Statutänd. 8./4. u. 22./12. 1899, 10./12. 1903, 25./. 1904, 26./9. 1906 u. 30./3. 1907. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervor. erner wurden aufgenommen 1873 der Sächsische Bank-Verein, 1877 die Sächsische Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo-Deutsche Bank in 7