Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 bezeichneter M. 10 000 000 neuer Aktien eine Verstärkung des R.-F. hicht ergiebt. Der aus der Fusion mit der Deutschen Genossenschafts-Bank resultierende Überschuss wurde nach Vornahme angemessener Abschreib. auf die übernommenen Bestände einem R.-F. B mit M. 6 000 000 zugeführt. Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genoss. ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1906 an eigenen Effekten: Staatspapieren etc. M. 20 817 796, Hypoth.-Pfandbriefe, Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Industrie-Oblig. 4 625 634, Aktien von Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. Transport-Unternehm. 11 810 205, Aktien von Banken u. Versich.-Ges. 4100 223, Terrain-Aktien 2966 032, Industrie-Aktien 12 300 362, zus. 56 620 254. Das Konsortial- beteiligungs-Kto zeigt ult. 1906 folgende Zusammensetzung: Beteiligung an festverzinslichen Werten M. 12 988 477 „Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehmungen-Aktien 3 471 978, Bank- Aktien 1 302 441,. Versich.-Ges. 398 919, Terrains u. Terrain-Ges. 4 429 669, überseeische Unternehmungen (darunter General-Mining and Finance Corp. Ltd., Mexican Light & Power Cy 5 % I. Mortgage Bds. und Schantung-Unternehmungen) 5 715 773, elektrische u. Kabel- Unternehmungen 4 339 264, Bergwerks- u. Hütten-Unternehmungen (darunter Saar- u. Mosel- Bergwerks-Ges.) 9 012 473, anderweitige Unternehmungen 8 090 171, zus. 49 749 169. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Kapital: M. 180 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 119 991 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832, 100 834–121 665, 121 667–138 331, 138 333–154 997, 154 999–163 330 u. 163332 bis 179 996) à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) à M. 1600 u. 3 Aktien (Nr. 138 332, 154 998 u. 179 997) à M. 2000. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahl., 1873 in M. 9 600 000 Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöhung: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V. v. 9./8, 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8. –7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöhung um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1904 um M. 30 000 000; zwecks Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne; näheres siehe oben. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 10.–26./10. 1906 zu 142 % (auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio von 42 % bei der Zeichnung, restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 in der Zeit vom 1./1.–31./3. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 u. à M. 1600 = 2 St., 1 Aktie à M. 2000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 12 177 000, Kassa, Coup. u. Sorten 44 345 238, Wechsel 242 626 438, Guth. bei Banken u. Bankiers 34 155 505, Effekten-Reports 99 383 406, Waren- do. 8 142 016, Lombard 20 182 603, Vorschüsse auf Waren u. do. -Ver- schiffungen 34 128 147, dauernde Beteil. bei fremden Banken 25 314 268, Effekten 57 135 724, Debit.: a) Banken u. Bankiers, durch Effekten gedeckt 55 725 802, b) Debit. (gedeckt) 243 683 077 c) do (ungedeckte) 129 640 197, (Avale 30 276 028), Konsort.-Kto 49 749 169, Immobilien-Kto 15 Bankgebäude 14 353 786, Neubau Berlin, Hannover, München 4 526 113, div. Grundstücke 1 506 846, Effekten des Pens.-F. 2 337 356, do. der König Friedrich-August-Stiftung 100 270. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 41 800 000, do. B 9 700 600 (Rückl. 1 350 000), Depos. 199008 359, Kredit. 419 269 205, Accepte u. Checkkto 205 891 319, (Avale 30 276 028), Pens.-F. 2 550 000 (Rückl. 212 540), König Friedrich-August-Stiftung 103 720, Übergangsposten der Gentrale u. Filialen untereinander 491 381, Div. 13 600 000, do. alte 21 564, Abschreib. auf Bankgebäude 1 000 000, Tant. an A.-R. 967 950, do. an Dir. 3 009 654, Grat. an Beamte 1 330 000, Vortrag 469 815. Sa. M. 1 079 212 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 949 079, Steuern 1 115 829, Abschreib:: a) auf Kontokorrent 39 400, b) auf Mobil. 610 531, c) auf Grundstücke 13 848, Anteil des A. Schaaffhaus. Bankvereins an dem Erträgnis der Niederlassung Frankf. a. M. 344 708, eingewinn 21 939 959. — Kredit: Vortrag 71 465, Sorten u. Coup. 275 785, Zs. 6 954 209. vechsel 9 958 234, Provis. 8 410 125, Effekten u. Konsortial 4 329 742, dauernde Beteilig. bei fremden Banken 1 081 592, Tresormieten 178 294 vertragsmäss. aewinnausgleich von dem A. Schaaffhaus. Bankverein 753 907. Sa. M. 32 013 357. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 127.75, 145.70, 157.30, 158.50, 164.25, 158.30 %. – In Frankf. a. M.: 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146, 157.50, 158.40, 164.25, 158.40 %. – In Dresden: 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50 164, 145, 128, 146, 157.75, 158.50, 165, 158.75 %. – In München Ende 1896–1906: 162, – , 163, 145.75, 128, 144.75, 157.70, 158, 163.50, 158 %. – In Ham-