Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Aktien 1 568 150, Einzahl. a. Gemeinschaftsgeschäfte 646 401, Gesellschafts-Beteilig. 45 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 821 799, Vorschüsse auf Effekten 3 713 155, gedeckte Debit. 16 391 759, do. ungedeckte 11 452 560 (Avale 3 845 793), Mobil. 24 325, Bankgebäude in Duisburg, Düsseldorf u. Duisburg-Ruhrort 567 042, Grundstücke u. Gebäude abzügl. Hypoth. 577 702. Effekten d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 327 754. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 186 516 (Rückl. 58 072), Spareinlagen 7 636 604, Checkkto 4 213 008, Kredit. 10 757 944, Accepte 10 117 561, (Avale 3 845 793), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 341 455 (Rückl. 10 000), Div. 600 000, do. alte 350, z. Kontokorrent-Rückl. 275 000, Abschreib. a. Mobil. 9325, Tant. 91 365, Vortrag 117 679. Sa. M. 46 346 811. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Grat. an Beamte u. Steuern 390 647, Gewinn 1 161 442. – Kredit: Vortrag 98 217, Zs. u. Wechsel 694 840, Provis. 579 010, Effekten 180 020. Sa. M. 1 552 089. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 127, 118.60, 110.50, 88.75, 106, 110.40, 114.75, –, In Frankf. a. M.: 125.50, 118.50, 109, 90, 109, 110, –, –, – %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 9./12. 1898 zu 120 %. Dividenden 1894–1906: 6, 6, 6, 7, 7, % 7, 3½, 4, 5, 5, 5, 5 %. Der Div.-Schein pro 1902 wurde von der Deutschen Bank eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Für Duisburg: Albr. Charisius, Max Mauritz, Otto Fischer; Stellv. Wilh. Lemaire; Düsseldorf: Herm. Witscher. Prokuristen: Hch. Morgenstern, K. F. Büchner, A. Gessner, Duisburg; Wilh. August, C. Staebe, Düsseldorf; E. Backhaus, Ruhrort. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Dr. Walter Böninger, Duisburg; Stellv. Reg.- Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Wilh. Meisenburg, Düsseldorf; Komm.-- Rat Jos. Kiefer, Duisburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Rich. Liebrecht, D.-Ruhrort; Komm.-Rat Alb. Müller, Essen; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Bank-Dir. 0. Schlitter, Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin; Rentner Aug. Becker, Wiesbaden. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen.* Ebersbacher Bank in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann bis 26./8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Letzte Statutänd. 26./8. 1906. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 6061, Wechsel 249 214, Hypoth. 36 050, Debit. 125 544, Effekten 5505, Inventar 112, Coup. 32. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 282, Spec.- * 1 7375, Spareinlagen 180 452, Zs. u. Provis. 2504, alte Div. 42, Gewinn 17 863. Sa. 422 519. Dividenden 1890–1906: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6¼, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Herm. Grosser. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Poicke. Creditbank Eisenach Act.-Ges. in Eisenach. (Aufgelöst u. erloschen.) Gegründet: 23./10. 1894 unter der Firma Vorschussverein. Von 1860–93 Genossenschaft. Lt. G.-V. vom 11./6. 1900 Anderung der Firma wie oben. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1907 be- schloss die Fusion mit der Magdeburger Privatbank u. Übertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes ohne Liquidation an genannte Bank. Die Aktionäre der Creditbank erhalten für nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1907 u. ff. vom. M. 1000 Aktien mit Div.-Scheinen 1907, Umtausch der Aktien bis 31./3. 1907 u. ff. bei gleichzeitiger Einlö- sung des Div.-Scheines für 1906 der Creditbank mit 8 % Kapital: M. 1 500 000 in 1480 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. betrug bis 1899: M. 450 000. Wegen Erhöhungen siehe Jahrg. 1906/07 dieses Uches. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 74 699, Vorschusskto 330 204, Wechsel 553 600, Debit. 4 009 201, Banken 50 495, Inkasso 7690, Effekten 149 387, Coup. u. Sorten 4968, Haus 47 500, Inventar 500, Zs. 4. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 226 858 (Rückl. 7167), Spec.-R.-F. 20 000, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 6102, Kredit. 1 281 840, Banken-Kto 91 836, Spareinlagen 1 861 143, Accepte 75 317, Zs. 1991, Disc.-Kto 5278, Devisen 34, Tant. 14 979, do. an A.-R. 6119, Div. 112 500, Vortrag 20 250. Sa. M. 5 228 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1185, Verwaltungskosten 39 406, Gewinn 143 345. – Kredit: Zs. 103 844, Provis. 26 068, Diskont 34 992, Devisen 1202, Effekten 15 863, Coup. u. Sorten 534, Inkassokto 95, Ricambiokto 487, Grundstücksertrag 848. Sa. M. 183 936. Dividenden 1894–1906: 8, 8, 7, 7½, 9, 10, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)