Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel 37 920, Div. für 1905 669, R.-F.-Guth. b. Sparkasse 63, Kassa 6492. – Passiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbe- bankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- u. Verlustkto 812. Sa. M. 45 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 48, Unterst. 139, Unk. 1324, Gewinn 812. – Kredit: Zs. 2007, Provis. 317. Sa. M. 2325. Dividenden: 1891–99: 3, 2à, 2, 2¾, 2¾0, 10, 2¾10, 2, 2¼ %. Gewinn 1900–1906: M. 1087, 1157, 1178, 1047, 980, 732, 732. Direktion: Carl Woehrle. Aufsichtsrat: Vors. A. Hartmann. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 331 988, do. Zs. 7318, Inventar 180, Kassa 7120, Bankkto 53 392. – Passiva: A.-K. 12 000, ausstehende Forder. 363 644, R.-F. 22 916, Div. 1440. Sa. M. 400 001. Dividenden 1893–1906: 18, 16, 16, 12/ 10, 10, 19, 10, 10, 12,192,19,12,12 % Vorstand: Vors. H. Holm, Peter Thomsen, H. Hansen, H. P. Frenzen, C. Kühl. Aufsichtsrat: J. Falkenhagen, H. Thiemann, J. Rahn. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt. Gegründet: 30./9. 1881; eingetr. 11./10. 1881. Bis dahin, seit 1863, hiess die Firma Er- furter Vorschussbank e. G. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 15./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital; M. 3 008 100 in Inh.-Anteilen (Nr. 1–6667) à M. 300 u. 840 Inh.-Aktien à M. 1200 (Nr. 6668–7507). Je 100 Anteile à M. 300 gehören den beiden pers. haft. Ges. A.-K. bis 1905 M. 2 000 100. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 008 000 (auf M. 3 008 100) in 840 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Disconto-Ges. zu 110 %, angeboten den Aktionären vom 9.–24./4. 1906 2: 1 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St., doch niemand über 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 392 438, Bankgebäude 200 000, Mobil. 1, Wechsel 2 604 282, Effekten 503 520, Sorten u. Coup. 40 746, Debit. 4 724 644, Kontokorrent 203 046. –— Passiva: A.-K. 3 008 100, R.-F. 300 810, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Paul Blanchart. Stiftung 50 000, Accepte 163 508, Avale 144 935, Diverse 2 509 580, Checkkto 294 351, Kredit. 1 680 473, Anticipando-Zs.-Kto 22 613, Div. 210 567, do. alte 789, Tant. an Dir. 27 940, do. an A.-R. 13 114, Grat. 4000, Vortrag 37 893. Sa. M. 8 668 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 311, Geschäftskosten 32 145, Gehälter 36 001, Reingewinn 307 689. – Kredit: Vortrag 14 108, Zs. u. Provis. 291 818, Wechsel 94 273, Effekten 36 129, Sorten u. Coup. 1461, Mieten 14 357. Sa. M. 452 146. Kurs Ende 1888–1906: 105, 107, 105.50, –, 95, –, 99.80, 100, 99.25, 99, 105, 109, –, –, 108, 112.75, 109, 120.50, 124.25 %. Aufgelegt April 1883 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1906: 7, 7, 6, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6, 6, 7, 7 %. Coup.- Veij E Direktion: Paul Blanchart, Franz Bleckert, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Justizrat Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Rentier Ad. Caesar, Rentner Carl Doehler, Rentner Balduin Schwanitz. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 124 080, do. Stück-Zs. 1594, Mobil. 180, Kassa 1I 254, Debit. 405 869. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 11 000, Kredit. 488 997, alte Div. 90, Gewinn 6891. Sa. M. 542 978. Dividenden 1886–1898: 4¼, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1906: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.