Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Arthur Krawehl, Herm. Schäfer, Essen; Aug. von Waldthausen, Korvetten-Kap. a. D. Theodor v. Born, Düsseldorf; Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Hugo Schulze-V ellinghausen, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Köln: A. Schaaff h. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: Bergisch Märkische Bank. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Zweigniederlassungen unter gleicher Firma in: Altenessen, Bochum, Dorsten, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamborn, Herne, Mülheim-Ruhr, Wanne u. Witten, sowie unter den Firmen: „Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Recklinghausen; „Filiale der Essener Credit. Anstalt vorm. Poppe & Schmölder A.-G.“ in Wesel; „Iserlohner Bank, Fil. der Essener Credit-Anstalt A.-G.“* in Iserlohn; , Westfälischer Bankverein Münster, Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Münster i. Westf.; „Westfälischer Bankverein Bocholt, Filiale der Essener Credit-Anstalt A G. in Bocholt; „Schalker Bank, Agentur der Essener Credit-Anstalt A.-G. in Schalke. Gegründet: 9./1. 1872; eingetr. 18./1. 1872. Statutänd. 16./2. 1898; 10./4. 1900; 27./5. 1902; 20./3. 1903; 28./7. u. 28./11. 1905 u. 11./7. 1906. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1887 gelangte eine Niederlassung in Gelsenkirchen, 1894 in Dortmund, 1896 in Bochum, 1898 in Herne, 1900 in Schalke (unter Übernahme der Schalker Bank), 1901 eine solche in Mülheim-Ruhr, 1902 in Witten (unter Übernahme des Bankhauses S. Hanf) zur Eröffnung. In dem letzteren Jahre fand die Angliederung der Creditbank Recklinghausen statt; 1903 wurde die Nieder- lassung in Wanne errichtet; 1905 erfolgte die Übernahme der Iserlohner Volksbank, Iser- lohn und der Bankfirma Poppe & Schmölder zu Wesel 1906 des Westfälischen Bankvereins Münster und Bocholt; 1906 Errichtung der Niederlassungen in Dorsten, Altenessen und Hamborn. Die Credit-Anstalt ist bei den Bankhäusern G. Basse, Lüdenscheid, Ernst Ost- haus, Hagen i. W., J. H. Hölling, Buer u. Alb. Henr. Rost, Münster, kommanditarisch und durch dauernden Aktienbesitz bei der Duisburg-Ruhrorter Bank Duisburg und dem Ahlener Bankverein in Ahlen i. Westf. beteiligt. Kapital: M. 60 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 –M. 600 u. 41 250 Akt. Nr. 30 001–71 250) à M. 1200. Ursprüngl. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 u. It. G.-V. v. 16./2. 1898 um M. 9 000 000, wovon begeben M. 6 000 000 im März u. M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % (div.-ber. ab 1./1. 1899), Die G.-V. v. 27./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zwecks Erwerbung der Creditbank zu Recklinghausen (A.-K. M. 3 000 000, Div. 1894 bis 1901: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 7½ %). Auf nom. M. 9000 Recklinghausener Aktien wurden M. 8400 Aktien der Credit-Anstalt, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, gewährt; Frist zum Umtausch 30./9. 1902. Die überschiessenden M. 200 000 Aktien der Credit-Anstalt wurden zu 130 % an die Deutsche Bank begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zu bari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zum Zwecke der Übernahme von nom. M. 3 978 000 Aktier der Duisburg- Ruhrorter Bank (S. dieselbe) von der Deutschen Bank zu ihrem Selbstkostenpreise. Mit letzterer Bank steht die Essener Credit-Anstalt in Interessengemeinschaft. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 4 000 800 in 3334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon wurden behufs Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft M. 1 251 600 mebst M. 550 bar von dem Westf. Bankver. in Münster i.W. gezeichnet u. übernommen im Umtausch gegen M. 1 504 000 seiner Aktien (nebst M. 732.20 bar), gleichfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, restl. M. 2 749 000 neue Aktien begeben an die Deutsche Bank in Berlin zu 150 %, welche davon M. 2 400 000 den Aktionären 15.–29./10. 1904 zu 152 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1904 anbot; auf nom. M. 18 000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Das bei der Begeb. der neuen Aktien erzielte Agio floss mit M. 1 480 000 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 7 999 200 in 6666 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 2.–25./8. 1905 zu 150 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld 25./8., je weitere 25 % 30./10. 1905 u. 5./3. u. 30./4. 1906. Die Vollzahl. war bpereits im Febr. 1906 geleistet; Agio nach Abzug der Unk. mit M. 3 645 000 in den R.-F. Neueste Erhöhung lt. G.-V. v. 28./11. 1905 um M. 2 000 400 (auf M. 50 000 400) in 1667 Aktien à M. 1200, wovon M. 801 600 ab 1./1. 1905 u. M. 1 198 800 ab 1./1. 1906 div.-ber.; von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurden M. 800 000 zur Übernahme der Iserlohner Volksbank (A.-K. M. 1 000 000) verwendet. Diese Bank, deren A.-K. von M. 1 000 000 zur Hälfte voll u. zur Hälfte mit 25 % eingez. war, übertrug ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liquid. auf die Essener Credit-Anstalt, welche den Aktionären der Iserlohner Volksbank insgesamt M. 800 000 neue Aktien der Essener Credit-Anstalt u. M. 66 666.67 bar gewährt, sodass also auf je nom. M. 3000 alte Iserlohner Volksbank-Aktien u. nom. M. 3000 junge 25 % Iserlohner Volksbank- Aktien nom. M. 4800 Aktien der Essener Credit-Anstalt plus M. 400 bar entfielen. Die übrigen M. 1 200 400 neue Aktien vom 28./11. 1905 wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu pari begeben, wogegen diese die Verpflicht. übernommen