94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. hat, einen Teil dieser Aktien nach Vereinbarung zur Herbeiführ. des Überganges der Bank- firma Poppe & Schmölder zu Wesel auf die Essener Credit-Anstalt zu verwerten und den hiernach verbleib. Rest zugunsten der Essener Credit-Anstalt bestmöglichst zu veräussern. Diese Begeb. ist erfolgt u. das Geschäft der genannten Bankfirma ist mit Aktiven – ohne die Immobil. – und Passiven vertragsmässig auf die Essener Credit-Anstalt übergegangen, wogegen mit den Inh. der Firma M. 769 200 heue Aktien verrechnet wurden. Agio der Em. v. 28./11. 1905 mit M. 416 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. vom 11./7. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 (auf M. 60 000 000) in 8333 Aktien à. M. 1200. M. 4 556 700 der Erhöhungssumme, div.-ber. v. 1./1. 1906 an, waren zur Übernahme des Westf. Bankvereins zu Münster bestimmt. Nachdem nämlich mit diesem bereits im Sept. 1904 eine Interessengemeinschaft durch gegenseitigen Austausch von Aktien herbei- geführt war (8. oben), übertrug der Westf. Bankverein durch Fusionsvertrag vom 13./6. 1906 sein gesamtes Vermögen als Ganzes auf die Essener Credit-Anstalt. Dagegen war diese verpflichtet, 3 von ihren Aktien à M. 1200, also zus. nom. M. 3600 gegen 4 vollgez. Aktien des Westf. Bankvereins zum Nom.-Betrage von M. 4000 umzutauschen. Von dem A.-K. des Westf. Bankvereins, bestehend aus M. 7 000 000 voll eingezahlter und aus M. 1 000 000 zu 50 % eingezahlt. Aktien über je M. 1000, gehörten diese letzteren u. ausserdem M. 1 537 000 der alten vollgez. Aktien bereits der Essener Credit-Anstalt. Auf die übrigen M. 5 463 000 Aktien des Westf. Bankvereins waren dessen Aktionären nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses M. 4 916 700 Aktien der Essener Credit-Anstalt zu gewähren. Hierzu verwandte diese M. 360 000 alte Aktien, mit Div.-Recht vom 1./1. 1906, welche sich in dem vom Westf. Bankverein an die Essener Credit-Anstalt nach dem Fusionsvertrag zu über- tragenden Vermögen befanden. Mithin verkürzte sich der Betrag der zwecks Durchführung der Fusion neu zu schaffenden Aktien auf M. 4 556 700. Der Rest der beschloss. Kapitals- erhöhung im Betrage von M. 5 442 900 in 4534 Aktien à M. 1200, für 1906 zur Hälfte div.- ber. und eine auf den Inhaber lautende Aktie zu M. 2100 mit vollem Div.-Recht für 1906 ist unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Deutschen Bank in Berlin übernommen. Hiervon sind M. 1 075 200 an die Deutsche Bank zum Nennwert begeben mit der Verpflichtung, sie zwecks Herbeiführung einer Kommandit-Beteil. bei der Bankfirma Alb. Henr. Rost in Münster i. W. der Essener Credit-Anstalt wieder zu pari zu überlassen. Diese hat als Gegenwert für die inzwischen erfolgte Kommanditierung erstens M. 740 400 Aktien geleistet; ausserdem M. 334 800 Aktien an den Inhaber der Firma Rost zu einem Vorzugskurse begeben. Für die restlichen M. 4 367 700 Aktien, deren Erlös zur Verstärkung der Betriebsmittel diente, war der Übernahmekurs auf 150 % festgesetzt mit der Verpflichtung, M. 4 136 400 den Aktionären der Essener Credit-Anstalt zum Bezuge anzubieten, was vom 12.–30./7. 1906 zu 150 % geschehen ist; auf M. 14 400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Aus der Kapitalserhöhung sind dem R.-F. einschl. des bei der Begebung der M. 334 800 Aktien erzielten Gewinns von M. 133 920, insgesamt M. 1 885 000 zugeflossen. Das A.-K. beträgt nunmehr wie oben M. 60 000 000. Die Gründerrechte der Credit- Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 4 166 866, Wechsel 45 017 867, Coup. u. fäll. Oblig. 3 020 507, Effekten: a) deutsche Staatsanleihen, Preuss. Konsols etc. 8 580 928, b) andere deutsche Staatsanleihen, Kommunal- do., Oblig., Pfandbr. 1 496 382, c) Aktien, Kuxe etc. 964 025, Konsort.-Beteilig. 5 041 088, Avale 12 999 725, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 32 661 484, Debit. 91 768 246, dauernde Beteilig. 5 819 062, Bankgebäude und Mobil. 2 571 695, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 675 788. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 13 336 000, do. II 3 340 000, Kontokorr.-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 52 597 638, Checkkto 17 278 859, Depositen 29 185 976, Accepte 17 526 671, Avale u. Bürgschaften 12 999 725, Beamten-Unterst.-F. 808 508 (Rückl. 100 000), Albert Müller-Stiftung 37 819, Div. 4 868 766, do. alte 4376, z. Fonds f. allg. Zwecke 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Vergüt. an Ortsausschüsse 649 591, Vortrag 724 736. Sa. M. 214 783 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 1 374 025- Steuern 375 153, Abschreib. auf Bankgebäude u. Umbaukosten 375 700, do. auf Konto-Korrent, Kto 110 000, Gewinn 6 568 094. – Kredit: Vortrag 723 793, Zs.: a) Wechsel 1 182 734, b) Effekten 402 103, c) aus dem sonst. Geschäftsverkehr einschl. Gewinn aus dauernden Beteilig. 3 686 210, Gewinn an Ausbeuten, Vermittlungsgebühren u. Konsortialgeschäften etc. 385 115, Gewinn aus Verkauf des Hauses Kettwigerstr. 37 375 700, Provis. 2 047 316. Sa. M. 8 802 972. Kurs Ende 1891–1906: 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1906: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Birektion: Wilh. Joetten, Rich. Ueberfeldt, Reg.-Asses. Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Essen: Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Carl Baurose, Dietr. Becker, Rud. Eichler, Carl Sommerfeld, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Heinr. Stein, Gelsenkirchen; Bernh. Lohkampff, Arnold *