96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 714 704, Wechsel 12 586 798, Bankguth. 2 372 070, Debit.: a) Ausstände bei grösseren Ges. u. Gew. 14 169 237, b) sonstige Ausstände 30620 341, c) ungedeckte Ausstände 7 094 935, Avale 4 538 660, Gemeinschaftsgeschäfte 3 480 909, dauernde Beteil. 2 036 732, Wertp. 3 039 154, Grundstücke I abzügl. 58 708 Hypoth. bleibt 1 393 037, do. II abzügl. 275 203 bleibt 541 522, Geschäftseinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 650 000 (Rückl. 100 246), ausserord. R.-F. 200 000, Rücklage für unvor- hergeseh. Verluste 990 784, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 2294 (ausserdem M. 30 000 Wertp.), Accepte 18 498 975, Avale 4 538 660, Checkkto 2 329 479, Einlagen auf Kündig. 6 951 583, Kredit. 25 726 121, Div. 1 260 000, do. alte 1640, ausserord. Abschreib. auf Wertp. u. Gemein- schaftsgeschäfte 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 74 000, Vortrag 64 567. Sa. M. 82 588 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 30 000, do. auf Geschäfts- einricht. 11 077, Handl.-Unk. 301 640, Gewinn 1 798 813. – Kredit: Vortrag 33 596, Zs. 1 266 768, Provis. 656 821, Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäfte 184 345. Sa. M. 2 141 530. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 %. – In Frankf. a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Ab 3./8. 1903 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt; seit 2./11. 1903 ist die Notierung ganz eingestellt. Zulassung der abgest. und neuen Aktien von 1903 erfolgte in Berlin im Mai 1904. Erster Kurs 2./6. 1904: 107.25 %. Ende 1904–1906: 114.60, 120.50, 113,90 %. Die Zulassung der Aktien Nr. 10001–12 500 erfolgte in Berlin im Aug. 1905. In Frankf. a. M. werden die Aktien Zz. Z. offiziell nicht notiert. Dividenden 1897–1906: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Woltze, Essen; Jos. Hermeling, Mülheim; Joh. Neuberth, Duisburg; Johs. Wulff, Oberhausen. Prokuristen: Gust. Hicking (stellv. Dir.), Herm. Middendorff jun., Essen a. d. R., M. Stern, R. Killing, Mülheim; W. Platzen, H. Jung, Duisburg; P. Weber, E. Lenssen, Meiderich; D. Schroer, Dinslaken. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Stellv. Bank- Dir. Alb. Heimann, Cöln u. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. C. Michels, Duisburg; Fabrikbes. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Unternehmer Ernst Bischoff, Gelsen- kirchen; C. Spaeter jr., Coblenz. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., L. S. Roth- schild; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gevelsberg, Haspe u. Hattingen: Märkische Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. Gegründet: 1./2. 1889. Letzte Statutänd. 20./10. 1899, 23./2. 1904 u. 4./1. 1905. Betrieb sämtl. Bankgeschäfte. Differenzgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1891 um M. 300 000 mit 50 % Einzahlung, ab 2./1. 1892 vollbezahlt (emittiert zu 103 %), fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./3. 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 % dann um M. 400 000 lt. G.-V. v. 3./3. 1899, begeben zu den- selben Bedingungen, ferner um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien (div.-ber, am Ge- winn für 1905 zur Hälfte), hiervon begeben M. 300 000 an ein Konsortium zu 116 %, restl. M. 300 000 angeboten den Aktionären 14: 3 bezw. 5: 1 v. 13.–27./2. 1905 ebenfalls zu 116 %, etwa nicht bezogene Aktien anderweitig zu 118 % offeriert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 123 031, Wechsel 903 891, Effekten 292 992, Kto pro Diverse 233 138, Mobil. 1001, Immobil. 75 000, Coup. u. Sorten 3505, Debit.-Saldo 1 935 229. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Checkkto 156 026, Depositen 354 681, Accepte 308 292, Sparkasse 36 078, Antic.-Zs.-Kto 9170, R.-F. 368 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 100 000, Avale 16800, Haus-Amort.-Kto 25 000, Div. 130 000, Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Konto pro Diverse 25 677, Grat. 2800, Vortrag 15 263. Sa. M. 3 567 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 163 063. – Kredit: Vortrag 18 052, Zs. u. Provis. abzügl. sämtl. Unk. etc. 145 010. Sa. M. 163 063. Dividenden 1892–1906: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Schimpf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss, vechtsanw. E. Camerer, Otto Haag, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Fabrikant Jul. Roser. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. 11./2. 1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung.