Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)“' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./10.1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 25 447 Aktien u. Staatsp. 2284, Vorschusskti A u. B 845 583, Kto pro Diverse 354 666, Wechsel 26 849, Mobil. 800, Anticip.-Zs. 951. — Passiva: A.-K. 225 000, Darlehen u. Spareinlagen 817 075, Kredit. 116 579, R.-F. I 30 000, do. II 22 750, Delkr.-Kto 7216, Dubiose 370, alte Div. 11, Kto Finto 67, Gewinn 37 013. Sa. M. 1 256 583. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8 % 1896–1906: 8 ¾, 9, 9, 9, 12,9, 9, 8, 9, 9,9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Landkammerrat Fritz Lüttich, Stellv. D. David. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 2./3. 1900, 16./3. 1901 u. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10. = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 56 980, Wechsel 321 789, Effekten 347 075, Bank- guth. 63 464, Debit. 2 246 043, Cessionen u. Hypoth. 222 041, Bankgebäude 45 000, Mobil. 3500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spec.-R.-F. 87 000, Effekten-R.-F. 8000, Div.-R.-F. 12 000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 70 600 (Rückl. 5000), Avale 57 841, Tratten 446 857, Banken 8996, Sparkasse 729 425, Kredit. 602 113, Div. 70 000, do. alte 70, Tant. 3485, Vortrag 26 505. Sa. M. 3 305 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3263, Unk. 19 647, Reparat. 2367, Steuern ete. Gewinn 105 990. – Kredit: Vortrag 21 900, Zs., Provis. und Hausmiete 117710. Sa. I. 139 610. Dividenden: 1889493: M. 15, 35, 49, 50. 51.62; 1894–1906: 7, 7, 7, 7, %%% .. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. Berg- und Metallbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10, 1906. Letzte Statutänd. 9./11. 1906. Gründer: Bank . Handel u. Ind., Darmstadt; Berliner Handels-Ges., Berlin; Ertel Bieber & Co., Hamburg; Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler, Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Disconto-Ges., Berlin; Grunelius & Co., Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Metallurg. Ges., A.-G., Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Ilütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Bank hat nach Eintragung in das Handelsregister folgende Werte erworben: a) Nom. M. 4 000 000 Aktien der Metallges. in Frankf. a. M. zu 315 % (Div. 1901/02 bis 1905/06: 16, 18, 24, 24, 25 %), b) Nom. M. 2 250 000 Aktien der Metallurgischen Ges. A.-G. in Frankf. a. M. zu 200 % (Div. 1901–1906: 10, 10, 10, 12, 15, 20 %), c) £ 118 750 Shares von Henry R. Merton & Co. Ltd., London, mit M. 3 391 500 zu Buch stehend, d) £ 325 000 Shares der Merton Metallurgical Co. Ltd., London, mit 25 % Einzahl., mit M. 1 657 000 zu Buch stehend, e) £ 10 970 Shares derselben Ges., vollbezahlt, mit M. 223 788 zu Buch stehend, f) $ 759 000 Shares & Debentures der American Metal Co. Ltd., New York, mit M. 4 969 440 zu Buch stehend; $ 390 000 Shares der Metallurgical Co. of America, New York, mit M. 1 638 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000, 10 Ser. à 4000 Aktien) à M. 1000, begeben bei der Gründung zu 110 %, wodurch der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 sind voll-, M. 8 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst. 7 0