Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Kassa 26 723. Verlust 77 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Depos. 891 628, Bankierkredit 33 774. Sa. M. 1 105 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 000, Abschreib. 7190. – Kredit: Zs. 7287, Effekten 902, Verlust 77 000. Sa. M. 85 190. Dividenden 1891–1906: 0 %. Liquidator: Georg Schirrmeister. Aufsichtsrat: Vors. Th. Roth, Stellv. Rud. Wolff, H. Stier. Spar- und Vorschussbank zu Gahlenz i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 25 875 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 9546, Vorschüsse u. Darlehen 243 765, Zs.- Rückstände a. Vorschüsse 4192, Wertp. u. Fonds 10 000, Einl.-Bücher u. Stempelmarken 42, Inventar 98. – Passiva: A.-K. 25 875, R.-F. 8148, Spareinlagen 220 840, do. Zs.-Kto 7323, vorausgez. Zs. a. Vorschüsse 316, alte Div. 112, Gewinn 5029. Sa. M. 267 646. Dividenden 1891–1906: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Breitfeld; Kass. C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Börner, Stellv. L. Helbig. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestand. eingetr. Genoss. Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorschüsse u. Hypoth. 402 222, Kaufschillinge 210 436, Wertp. 27 809, Inventar 562, Kassa 26 289, Ausstände 10 561. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 19 200, Spareinlagen 622 873, Div. 2520, Betriebs-Rückl. 5287. Sa. M. 677 880. Dividenden 1889–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 9 %%. Direktion: Jul. Cloos, Ph. Franz, Hch. Drewald. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Nispel. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1906. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 10./4. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel 1 245 079, Effekten 2 151 678, Kassa 113 427, Coup. 6998, Sorten 3667, Bankgebäude Geestemünde 40 000, do. Bremerhaven 85 000, Immobil. 3417, Mobil. 1, Avale 324 498, Darlehen 3 220 294, Debit. 5 287 382, Bankguth. 175 888. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 320 000, Spec.-R.-F. 200 000, Avale 324 498, Div. 115 000, do. alte 300, Tant. 32 171, Kredit. 1 905 827, Checkkto 244 621, Depos. 8 190 809, Vortrag 24 106. Sa. M. 12 657 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 131, Gewinn 206 948. – Kredit: Vortrag 18 854, Devisen 5636, Effekten 55 991, Zs. 150 034, Provis. 41 293, Sorten 1319, Mieten 1950. Sa. M. 275 079. Dividenden 1886–1906: 4, 5, 8½, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 10%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: B. Voth, Cl. Denicke: in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Prokurist: Carl Bergh, Geestemünde. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Stellv. Konsul J. Stadtlander, Rentier F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. H. Wolde, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank. „„ Norddeutsche Handelsbank Akt.-Ges. Geestemünde. Zweigniederlassungen in Lehe, Verden a. d. Aller, Nienburg a. d. Weser u. Hoya a. d. Weser. Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Firma bis 5./7. 1906: Geestemünder Handelsbank. Statutänd. 5./7. 1906 u. 15./3. 1907. Gründer s. Jahrgang 1906/07.