110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 902, Wechsel 1 120 067., Effekten 33 800, Mobil. 16 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 832 715, Bankeredit 1 191 758, do. gegen Effekten 1 051 153, Inkasso 171 499, Scheckkto 104 446, Depositenkto 171 096, Accepte 641 860, Avale 194 690, Gewinn 90 323. Sa. M. 5 449 543. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 899, Gewinn 90 323. RNfedit: Zs. 71 682, Provis. 52 397, Effekten 18 143. Sa. M. 142 223. Dividende 1906: 6 %. Direktion: Wilh. von der Heide sen., Titus Bockamp. Prokuristen: Wilh. von der Heide jun., Dir. W. Wesemann, H. Clabes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hänel, Haspe; Stellv. Bürgermeister Fr. Knippschild, Mitgl.: Rich. Dahlmann Gevelsberg; Rentner Bernh. Heilbron, Haspe; Bank-Dir. Albert Wichterich, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf; Rob. Hill, Hattingen; Dir. K. Knupe, Linden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen: Rhein. Bank: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen; Dorsten: Dorstener Bank. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 22./3. 1904. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Xktien à M. 1000, worauf M. 150 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: IL Aktie 1 8=. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 50 000, Inventar 500, Grundstücke 92 901, Effekten 133 254, Hypoth.-Schuldner 424 832, Darlehensschuldner 118 695, Kassa 22 012, Wechsel 27 649. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 69 000, Lombard 90 126, Einlagen 481 404, Delkr.-Kto 5385, R.-F. 4500, Div.-Disp.-F. 6500, alte Div. 375, Gewinn 12 556. Sa. M. 869 847. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1906: 4 5% Direktion: J. Anke, M. Börner. Lufsichtsrat: Vors. Ph. Krischer, Stellv. E. Zimmer- mann, Rich. Schüppel, M. Günther, H. Uhlig, Rob. Franz. Prokurist: E. C. Clauss. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 400 Aktien à M. 300 zu pari, div.-ber. ab 1./. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950–12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 33¼ % des A.-K., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen bis 20 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 55 086, Effekten 101 390, do. verf. Zs. 754, Hypoth. 6900, do. Zs. 228, Immobil. 40 000, Wechsel 407 473, Debit. 1 191 291, Mobil., Utensil. etc. 1200. — Passiva: A.-K. 240 000, Spareinlagen u. Depos. 919 824, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 9000, Anticipando-Zs. 4289, Kredit. 393 575, Accepte 120 993, Reingewinn 36 640. Sa. M. 1 804 323. Dividenden 1889–1906: 8, 6¾, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13¼, 13, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. van den Bosch, Stellv. P. Jeurgens, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders, M. Janssen. 0 Ö 3 0 5 = e 0 Göttinger Bank, Aktiengesellschaft in Göttingen, Depositenkassen in Duderstadt u. Northeim. Gegründet: 5./7. bezw. 2.8. 1901: eingetr. 20./8. 1901. Der Geschäftsbetrieb wurde 1./10. 1901 aufgenommen. Gründer s. Jahrg. 190271903. Letzte Statutänd. 3./3. 1904. Zweck: Betrieb des Bank- u. Wechselgeschäfts mit Ausschluss von Differenzgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon bis 1903 50 % eingezahlt; weitere 25 % zum 1./4. 1904, restl. 25 % zum 1./4. 1906 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrceht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 139 373, Konsortial-Kto 24 018, Effekten 340 156, Coup. u. Sorten 26 681, Wechsel 955 190, Debit. 4 323 859, Avale 79 350, Stahl- kammer u. Inventar 17 520. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 20 168 (Rückl. 5504), do. II 90 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 2 330 641, Spareinlagen 2 235 636, Accepte 50 000, Avale 79 350, Div, 70 000, do. alte 225, Tant. an A.-R. 4948, Vortrag 25 177. Sa. M. 5 906 149.