Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die bers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. 0. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 79 572, Wechsel u. Devisen 2 085 021, Effekten 6000, Guth. b. Banken u. Bankiers 424 753, Debit. 940 077, do. f. Baumwoll-Rembourse 749 570, Avale etc. 92 300, Mobil. 2523, Immobil. 17 119, Bankgebäude 49 250, Beteil. b. Rheiner Bank- verein 309 000, do. b. Westd. Vereinsbank 201 125. – Passiva: Kapital der Kommanditisten 800 000, Einlagen der pers. haft. Ges. 200 000, R.-F. I 67 006 (Rückl. 4957), do. II 24 039 (Rückl. 4019), Depos. 435 334, Checkkto 59 463, Kredit. 2 437 631, Accepte 749 570, Avale etc. 92 300, Div. 60 000, z. Neubau-Res. 4000, Tant. 26 125, Vortrag 842. Sa. M. 4 956 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 46 652, Abschreib. 1280, Gewinn 99 945. – Kredit: Vortrag 794, Zs. 55 469, Provis. 50 038, Devisen u. Effekten 4316, Div. Rheiner Bankverein 23 921, do. Westd. Vereinsbank 13 337. Sa. M. 147 877. Dividenden 1891–1906: „%„%„ 4¼, 4½, 5¼, 5%% % „ 6½, 6½, 5¾ 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; B. W. Blijdenstein, Amsterdam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; VYsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein, jun. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorschusskto 201 222, Hypoth. 516 289, Effekten 16 616, Grundstücke 123 000, Inventar 289, Kassa 17 933. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 667 485, Hypoth. 84 000, Darlehens- u. Kontokorrentkto 8000, R.-F. 12 063, Überschussgelder 12 700, Zs.-Kto 26 059, Gewinn 5041. Sa. M. 875 350. Dividenden 1890–1906: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. A. Eckhardt, O. Berthold. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. Gegründet: 2./1. 1882; früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Kapital: M. 510 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 225 Aktien B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 bis M. 1200 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 = 4 St., bei grösserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu; Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 33 224, Wechsel 594 081, Devisen 67 667, Effekten 203 317, Bankguth. 108 390, Debit. 984 204, Mobil. 1500, Immobil. 53 600. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 102 000, Delkr.-Kto 30 000, Spareinlagen 910 917, Kredit. 345 401, Accepte 24 252, Avale 64 770, Zs.-Kto 3973, Beamten-Versorg.-Zuschuss 354, Tant. 5843, Div. 40 800, do. alte 168, Vortrag 7505. Sa. M. 2 045 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 740, Abschreib. a. Mobil. etc. 1839, Kursverlust 4640, z. Delkr.-Kto 1769, ;. Beamten-Versorg.-Zuschuss 354, Gewinn 54 149. —– Kredit: Vortrag 2162, Geschäftserträgnis 85 331. Sa. M. 87 493. 3 Dividenden 1889–1906: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8 %. Coup.- erj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Arnold, E. Felix. Prokurist: W. Helmenstein. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steinmüller, Stellv. Carl Luyken, R. Siebert, Komm.-Rat C. Steinmüller, G. Heuser, E. Lehnhof, C. Bockhacker, F. Bauer, Komm.-Rat E. Dörrenberg. Haderslev-Bank in Ha Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 Gt., G10 = 2 . 11 20 *= and meh: en. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 %% Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. 1. 8