118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Filial-Direktoren: P. Seidlitz, Kiel; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover. Prokuristen: L. C. N. Sonderburg, C. F. W. Kelling, H. D. Kühlcke, W. H. J. Meyer, L.k.. F. W. Nülle, P. Schittek, Dr. F. Struck, R. Possardt, E. Kruse, A. Kues, A. Volland, O. Wilde, H. von Blume, D. zum Felde, H. Schumacher, Hamburg; Ph. Aschenbrenner, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, H. Liebisch, C. Wernicke, B. Reichenberger, A. Möbius, Max Stechmesser, Georg Hossfeld, H. Kracht, Jul. Cohn, Leo Thum, Moritz Silberberg, W. Drewitz, G. Kaufmann, E. Rachwalsky, Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Ernst Friedländer, Walter Kühn, Franz Künecke, Ernst Schlesinger, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. G. W. Tietgens, Gust. Diederichsen, Rechtsanw. Dr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, G. Wellge, J oh. Witt, C. IIlies sen., Franz Heinr. Witthöfft, Hamburg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Herm. Walter, Berlin; Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Ed. Magnus, Hannover. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover. Kiel, Altona, Wandsbek, Neumünster: Eigene Kassen; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Leipzig: Credit- u. Sparbank; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Nürnberger Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bremerhaven: Bremer Bankverein. Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht. Gegründet: 28./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11. quli 1906. Die Bank über- nahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg: Disconto-Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika, doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre für nicht eingez. 75 % des A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 2 353 251, Wechsel 104 588, Wertpap. 49 000, Debitoren 339 787, Grundstück in Lüderitzbucht 11 081, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 14 813, Depositen 798 591, Giroeinlagen u. Eredit. 1 772 818, z. R.-F. 5000, z. Spez.-R.-F. 5000, Div. 10 000, Vortrag 1485. Sa. 3 607 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk., Organis.-Kosten einschl. Aktienstempel 8116, Verwalt.-Kosten in Deutsch-Südwestafrika 158 423, Gewinn 21 486. — Kredit: Gewinn der Zentrale in Hamburg 4502, Gewinn der Zweigniederlassungen 183 523. Sa. M. 188 025. Dividende 1906: 4 %. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, Hamburg. Prokuristen: Fr. Behrens, Rich. Grün, Hugo Haverlandt, Carl List. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Statutänd. 23./3. 1900, 30./5. 1906 u. 6./3. 1907. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, 160 Stück begeben an die Aktionäre zu 103 %, restliche 240 Stück zu 110 % zür öffentl. Zeichnung aufgelegt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 64 253, Kassa 115 600, Girodebit. 116 835, Debit. 1 312 603, Kontokorrent 271 525, Wechsel 120 611, Effekten 26 645, Inventar u. Stahl- kammer 13 216, Diskont-Hypoth. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Girokredit. 311 678, Kredit. 1 397 539, R.-F. 3924 (Rückl. 1654), Delkr.-Kto 19 320 (Rückl. 3000), Gewinn 33 082, Tant. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 1154, Div. 18 000, do. alte 400, Rückzahl. an A.-R. 6200, Vortrag 1074. Sa. M. 2 061 291.