124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld am 10./4. 1905, 25 % am 10./7. 1905, 25 % am 1./10, 1905 u. 25 % am 10./1. 1906. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktion. 2: 1 v. 15.–79./4. 1907 zu 106.25 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907; event. nicht bezog. Aktien sollten zu 106.75 % verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchtens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (mind. jedoch M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Reichsbankguth. u. Kassa 179 285, Effekten 145 113, Sorten u. Coup. 9911, Wechsel 421 708, Debit. 2 543 817, Stahlkammer u. Mobil. 11 334. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 418 000, Kredit.: a) in lauf. Rechnung 721 252, b) auf feste Termine 1 055 324, R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 5000, Tant. 10 079, Div. 70 000, Vortrag 1515. Sa. M. 3 311 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 44 568, Abschreib. 4976, Gewinn 106 595. – Kredit: Vortrag 5086, Zs. 83 458, Provis. 65 423, Wechsel, Sorten u. Coup. 1331, Effekten 840. Sa. M. 156 140. Kurs: In Hamburg: Daselbst Ende April 1907 eingeführt. Kurs am 11./6. 1907: 106 % B. Dividenden: 1905: – % (Gründungsj., nur 8 Mon. umfass); 1906: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Marcks, Herm. Rudolphi. Prokuristen: O. Ringleb, C. Kotensen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Jul. Lachmann, Stellv. Herm. Sanders, Friedr. Aug. Enke, Rechtsanw. Dr. jur. A. Blunck, Ing. A. Griese, Adolf Glüenstein. Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: 24./3. 1899. Letzte Statutänd. 27./4. 1903. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann auch gewerbl. Unternehm. betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; zuerst mit 50 % Einzahl., seit 31./12. 1903 weitere 25 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Coup. 158 569, Bankguth. 192 686, Wechsel 476 693, Effekten u. Beteil. 544 510, Lombard 546 708, Debit. 1 421 121, Umbau- Amort. u. Safesanlage 18 248, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 41 922 (Rückl. 5552), Kontokortent- u. sonstige Kredit. 1 623 800, Accepte 74 450, Div. 90 000, Abschreib. 3248, Tant. 10 559, Vortrag 17 559. Sa. M. 3 361 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 606, Steuern 7124, Gewinn 126 918. — Kredit: Vortrag 15 880, Zs. 89 983, Provis. 34 777, Effekten 30 008. Sa. M. 170 649. Dividenden: 1899: 5 % (9 Mon.); 1900–1906: 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies. Prokurist: Hch. Barnbeck. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Reichs- u. Landtagsabg. Fr. Hausmann, Lauenstein: Stellv. Mühlenbes. Senator Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Justizrat Senator K. Gerbracht, Hameln; Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Herm. Opitz, Rinteln; Ludw. Grave, Börry: Friedr. Strüver, Latferde; Komm.-Rat Aug. Steneberg, Barntrup; Bankier C. Joerger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Herford: Herforder Disconto-Bank. Kreditbank Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Gründer: 46 Ge- schäftsleute etc. von Hameln u. Umgegend. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein E. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts unter Ausschluss von Speku- lationsgeschäften für eigene Rechnung der Bank. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 75 % u. 3 % Agio. Rest- liche 25 % zum 1./10. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 250 000, Kassa u. Reichsbank- Guth. 87 240, Wechsel 620 329, Effekten 430 568, Debit. 2 350 480, Hypoth. 189 994, Bank- gebäude 115 000, Immobil. 36 653, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 113 (Rückl. 2673), Hilfs-R.-F. 19 349 (Rückl. 10 000), Spareinlagen 2 358 732, Kredit. 317 401, Konsortialbeteil. 117 908, Guth. öffentl. Kassen 197 975, Akzepte u. Avale 40 530, Entnahme- Kto 5574, Div. 26 250, do. alte 487, Tant. 9836, z. Pens.-F. 766, für gemeinnützige Zwecke 400, Vortrag 3521. Sa. M. 4 152 846.