126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stadt-Dir. Tramm, Geh. Justizrat L. Abel, Hannover; Dir. Ernst Heller, Linden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Emil Scheller, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter, Celle; Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildes- heim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Hannoversche Landesbank in Hannover, Marienstrasse 2. (In Konkurs.) Am 19./9. 1902 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dieckmann, Theaterpl. 15. Anmeldefrist bis 1./11. 1902. Erste Gläubiger-Vers. 17./10. 1902. Prüfungstermin 18./12. 1902. Die Forderungen betrugen ca. M. 1 446 464. Die Gläubiger erhielten zus. 79½ %. Ab 2./2. 1903 fand die Auszahl. einer Abschlags-Div. von 40 % statt, Mitte 1903 wurden weitere 20 %, im Febr. 1904 noch 10 % bezahlt. Die Schluss-Div. von 9 % kam nach definitiver Erledigung des Konkursverfahrens im Januar 1907 zur Verteilung. Bem früheren Dir. der Bank Arthur Schumann und 3 A.-R. wurde im Mai 1904 wegen des Gründungsherganges, Bilanzfälschung u. Bilanzverschleierung der Strafprozess gemacht Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Buches. Gegründet: 6./1. 1899. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt seit 1./7. 1900 mit 50 %, ab 1./10. 1901 mit 75 % (wovon 31./12. 1901 noch M. 56 750 rückständig) restl. 25 % zum 1./7. 1902 einberufen. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1899–1901: 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vereinsbank in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 21./4. 1900 u. 24./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einber-fen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A. K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus. gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 250 134, Effekten 361 452, Wechsel 1 082 311, Zinsscheine 29 711, Devisen u. Sorten 34 992, Debit. 3 645 916, Bankgebäude u. Immobil. 230 000, Konsort.-Kto 87 952. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 34 788 (Rückl. 7298), Kredit. 3 818 856, Accepte 203 697, Zs.-Vortrag 9530, z. Rückl. a. Immobil. 10 000, do. a. Konsort.-Kto 15 000, Div. 90 000, Tant. 16 100, Vortrag 17 201. Sa. M. 5 722 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 948, Gewinn 155 600. – Kredit: Vortrag 9632, Zs. 113 218, Provis. 63 618, Effekten 28 803, Devisen, Sorten u. Coup. 5278. Sa. M. 220 549. Kurs Ende 1900–1906: 104.50, 100, 101, 105, 100.50, 103.75, 106 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) u. zu 107.50 % (junge). Notiert Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1906: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Besendahl, Martin Wessel. Prokurist: Otto Langenbeck. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Rentier Bernh. Hahlo, Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Hamburg; Alb. Rambke, Wilh. Touraine, Conrad Grupen, O. Winicker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlass. in Altona, Elmshorn, Itzehoe, Husum, Tönning, Tondern u. Rendsburg, sowie ständ. Geschäftsstellen in Albersdorf, Altrahlstedt, Barm- stedt, Blankenese, Bramstedt, Bredstedt, Brunsbüttelhafen, Büsum, Burg i. D., Dauenhof b. Elmshorn, Eddelak, Eidelstedt, Friedrichstadt, Garding, Glück- stadt, Hanerau- Hademarschen, Halstenbeck, Hamdorf b. Rendsb., Hohen-