Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 westedt, Horst (Kr. Steinburg), Kellinghusen, Haseldorf, Henstedt b. Ulzburg, Hennstedt i. D., Hohn, Hoyer, Jevenstedt, Kaltenkirchen, Kollmar, Krempe, Lunden, Marne, Meldorf, Niebüll, Nortorf, Pinneberg, Quickborn, Risum, St. Margarethen, Stellingen-Langenfelde, Süderhastedt, Tellingstedt, Uetersen, Wedel, Wilster u. Wöhrden. Gegründet: 25./4. 1896. Letzte Statutänd. 27./9. 1904, 19./5. 1906, 13./2. u. 16./4. 1907. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. für 1899 Pr. r. t., angeboten den Aktio- nären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 und restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 28./9.–14./10. 1904 zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115 % begeben; einzuzahlen 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1./4. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 3000 Aktien, hiervon an- geboten M. 2 250 000 den alten Aktionären 2:1 vom 9.–28./2. 1907 zu 115 % plus 2½ % für Stempel u. Unk., während die restl. M. 750 000 zu 120 % plus 2½ % für Stemp. u. Unk. zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Die restl. Einzahl. von 50 9 nebst 15 bezw. 20 % Auf- geld u. 2½ % Unk. erfolgte am 2./4. 1907, restl. 50 % werden später einberufen. Diese neuen Aktien nehmen im Verhältnis zur Zeit und Einzahlung an der Div. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April in Heide oder Elmshorn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 745 221, Coup. 61 881, Debit. 24 899 719, Bankguth. 2 746 752, Wechsel 9 755 675, Effekten 2 706 493, fremde Münzen 2806, Inventar 83 858, Grundstücke 510 742. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 414 450 (Rückl. 51 282), Extra- R.-F. 120 000 (Rückl. 31 605), Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 10 680), Kredit. 10 590 011, do. diverse 2 190 561, Depos. 22 702 304, Accepte 284 530, Avale 175 470, Div. 345 000, do. alte 2272, Tant. an Vorst. 33 540, Fixum u. Tant. an A.-R. 26 721, Vortrag 33 290. Sa. M. 41 513 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 771, Gehälter 205 366, Unk. 107 528, Ab- schreib. 30 000, Gewinn 532 120. – Kredit: Vortrag 19 295, Zs. 702 302, Provis. 115 674, Effekten 60 596, fremde Münzen 917. Sa. M. 898 786. Dividenden 1897–1906: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hultgren, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe; Max Föst, Elms- horn. Prokuristen: H. Bruhn, Alb. Brandes für Heide; K. Bock für Elmshorn; Hugo Ibs für Itzehoe; die Husumer Fil. leiten die Bevollmächt. u. Prokuristen: Franz Kuckenburg u. Wilh. Ivers resp. Rathmann J. Hartwig; die Tönninger Filiale die Bevollmächtigten J. Hollersen u. F. Harding; die Rendsburger Filiale die Bevollmächtigten u. Prokuristen: Carl Schmidt u. Eugen Reimer; für Altona: J. Schwartau u. C. Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Georg Ahsbahs, Glückstadt; Claus Panje, Herm. Eyler, Elmshorn; Johs. Paap, Heide; Otto Lindemann, Westerwohld; Justizrat Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Itzehoe; H. P. J. Steensen, Trollebüll, Fr. Heinr. Starckjohann, Husum. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3./3. 1903. Betriebseröffn. 2./1. 1902. Gründer s. J ahrg, 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkasso- verkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Um- gebung gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spec.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben; der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 122 078, Debit 1 461 910, Avale 34 100, Kassa 67 046, Wechsel 666 208, Wertp. 69 109, Hypoth. u. Zieler 95 722, Bankgebäude 125 000, Geräte 2000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 24 949 (Rückl. 6773), Spec.-R.-F. 87 702 (Rückl. 28 963), Kredit. 724 347, Spareinlagen 767 730, Avale 34 100, Tratten 172 346, Div. 32 000. Sa. M. 2 643 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 009, Abschreib. 4730, Reingewinn 67 736. –— Kredit: Zs. 58 613, Provis. 35 614, Wertp. 7083, Haus-Erträgnis 2165. Sa. M. 103 477. Dividenden 1901/1902–1906: 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Ad. Lautenschläger, Fr. Mück. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Raf Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Geh. Komm.-Rat Th. Lichtenberger,