130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hildesheim u. Goslar 560 000, Inventar 4. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 050 000, Extra- R.-F. I 1 000 000, do. II 150 000, Kredit. 8 410 238, Guth. auf längere Termine 1 000 000, Depos. 5 963 564, Aval-Accepte 1 363 524, Accepte 7669, Tant. an A.-R. 24 460, do. an Vorst. etc. 114 582, Div. 640 000, do. alte 300, z. Disp.-F. des Vorst. 12 000, Max Leeser-Stiftung 125 000 (Rückl. 11 882), Vortrag 63 846. Sa. M. 27 925 185. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Porto u. Depeschen 7306, Wasser, Heizung u. Beleucht. 5540, Gehälter 188 140, Steuern 76 044, Handl.-Unk. 41 963, Gewinn 1 004 319. – Kredit: Vortrag 79 037, Effekten u. Konsortial 325 345, Coup. 5483, Provis. 205 654, Zs. 524 893, Wechsel 176 816, Miete 6083. Sa. M. 1 323 315. Kurs Ende 1896–1906: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153, 1956 %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1887–1906: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Ernst Benfey, C. Hartmann, H. Peters, Göttingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. A. Limpricht, Stellv. Aloys Hage, Major z. D. C. von Reichmeister, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nordstemmen; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; W. Graf Goertz Wrisberg, Wrisbergholzen; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: Braun- schweig. Privatbank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Oberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übpernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 25./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 51 828, Debit. 4 537 921, Wechsel 1 198 670, Haus 36 000, Effekten 41 859, do. d. R.-F. 240 000, Utensil. 300. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 265 602, Depos. 2 281 137, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 240 000, Div. 117 000, do. alte 1220, Tant. 19 553, Vortrag 22 066. Sa. M. 6 106 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 974, Steuern etc. 17 588, Zs., Dis- konten, Provis. etc. 171 577, Gewinn 158 619. — Kredit: Vortrag 17 630, Diskont, Zs., Effekten, Provis. etc. 356 128. Sa. M. 373 759. Dividenden 1898–1906: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Komm.-Rat Hans Zeh, Rechtsanw. Carl Ströbel. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- fichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien a fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver'