132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 901, Provis. 794, Unk. 5023, Gewinn 10 639. – Kredit: Zs. 23 588, Provis. 5771. Sa. M. 29 359. Dividenden 1890–1906: 3, 3, 3½, 3½, 2 , 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 bzw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, H. Freudenberger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürger. meister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, J. Schondelmaier, J. Spathelf, A. Mosetter. Kreis Bergheimer Volksbank Akt.- Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: 15./2. 1890. Letzte Statutänd. 29./4. 1899 u. 29./4. 1902. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V. v. 24./4. 1898 um M. 300 000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Super-Div. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 47 181, Debit. 2073 910, Kontokorrent 2 140 945, Mobil. 1004, Bankgebäude 15 382. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 69 319, Disp.-F. 50 000, Delkr.-F. 28 000, alte Div. 768, Kredit. 2 731 017, Kontokorrent 728 891, Gewinn 70 427. Sa. M. 4 278 424. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 664, Abschreib. 111, Gewinn 70 427. – Kredit: Vortrag 2112, Zs. 81 091. Sa. M. 83 203. Dividenden 1891–1906: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6% 738% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Derigs. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Jakob Essen, Bergerhausen. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1202, Wechsel 89 144, Vorschuss-Accepte 56 200, Debit. 320 032, Mobil. 1, Effekten 28 035, Hypoth. 100 550. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 374 104, Kredit. 138 514, alte Div. 151, R.-F. 12 774, Delkr.-F. 7387, Gewinn 7332. Sa. M. 595 164. Dividenden 1892–1906: 6, 6, 6½; % 6 6 7 % Direktion: H. Jörgens, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./2. 1904. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. KRapital: M. 250 000 und zwar M. 106 000 in 236 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 51 686, Wechsel 811 210, Debit. 1 154 558, Effekten 85 361, Inventar 1200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 6000), Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 6000), Bankierkto 251 152, Kredit. 688 223, Einlagen 846 461, alte Div. 405, überhob. 3758, Tant. 3750, Div. 17 500, Vortrag 2763. Sa. M. 2 104 015. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1906: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Aug. Hansen, Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Jess Petersen, Jens Chr. Nielsen, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heint. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Cl. Matzen, Jul. Voigt, G. A. Ziese. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1906. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorschuss-Debit. 212 413, Teilaktiv-Zs. 3760, Konto- korrent-Debit. 156 118, Wechsel 114 702, Mobil. 1, Kassa 10 376. – Passiva: A.-K. 200 000