Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Kredit. 60 301, Bareinlagen 206 290, Wechsel-Zs. 1781, alte Div. 145, R.-F. 7000, Disp.-F. 7000, Reingewinn 14 853. Sa. M. 497 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 7125, Unk. 11 881, Abschreib. 163, Reingewinn 14 853. – Kredit: Vortrag 878, Zs. u. Provis. 24 108, Wechsel-Zs. u. Provis. 9037. Sa. M. 34 024. Dividenden 1898–1906: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Rechtsanwalt Dr. Schneider, Karl Layh, Dir. Louis Schwindt. Bankier Alfred Seeligmann, Stadtrat Christian Vogel, A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Akt.-Ges. über- nahm von der Spar- u. Handelsbank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven für M. 202 000 nach dem von dieser Genossenschaft mit dem Schles. Bankverein zu Breslau für die Akt.-Ges. abgeschlossenen Vertrage v. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Coup. 128 097, Wechsel 1 055 661, Effekten 216 744, Inventar 6363, Debit. 2 284 370. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 11 274 (Rückl. 5500), do. II 44 000 (Rückl. 20 000), Accepte 3984, Kredit. 2 562 229, Div. 60 000, do. alte 162, Vortrag 9586. Sa. M. 3 691 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. 44 310, Steuern 9536, Abschreib. a. Inventar 3000, Tant. an den Vorst. 1953, Gewinn 105 340. – Kredit: Vortrag 6732, Wechsel 76 896, Effekten 12 994, Provis. 22 657, Zs. 42 905. Sa. M. 162 186. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1906: 5, 6 %. Direktion: Max Fröhlich, Kattowitz; Alfred Jaeschke, Breslau. Prokuristen: Joseph Böhnert, Max Janotta. Aufsichtsrat: Vors.: I. Bürgermeister Alex. Pohlmann, Mühlenbes. Jul. Feige, Kattowitz; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Justizrat Salomon Epstein, Fabrikbes. u. Handelsrichter Hch. Gerdes, kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loebinger, Handelsrichter Höber, Baumeister H. Grünfeld, Kattowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Spar- und Leihkasse, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth. 2 830 742, Schuldscheinforder. 545 156, Effekten 684 044, Zinsguth. 84 537, Bankkto 10 899, Haus 10 500, „Lieth“-Kto 3000, Inventar 300, Kassa 22 643. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 3 833 983, R.-F. 340 073, Effekten-R.-F. 11 337, Verwendungskto 6180. Sa. M. 4 191 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4611, Abschreib. 642, Steuern 2266, Verwend.-Kto 6000, z. R.-F. 14 003, z. Effekten-R.-F. 8000. Sa. M. 35 523. – Kredit: Zinsüberschüsse M. 35 523. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Carl Westphal, Herm. Kloppenburg. Prokurist: Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 14./2. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 % ige Aktie umgetauscht und überschiessende M. 180 bar ausgezahlt; dann wurden eingezahlt Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 1.–31./10. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19./3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30./6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St.