134 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Reichsbank-Saldo u. Kassa 217 427, Wechsel 3 970 769, Effekten u. Coup. 206 918, Effekten des R.-F. 694 377, Debit. gegen Sicherheit 6 522 005, Banken u. Bankiers 261 798, Lombard 1 725 538, Inventar 100, Grundstück 130 000. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. 180 000, Accepte gegen Unterpfand 611 756, Kredit. 2 158 085, Depositen 5 130 929, Kto pro Diverse 31 574, Div. 337 500, do. alte 336, Tant. 63 099, Vortrag 15 655. Sa. M. 13 728 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 326, Steuern 40 788, z. Spec.-R.-F. 20 000, Gewinn 416 254. – Kredit: Vortrag 10 757, Zs. 393 398, Provis. 129 834, Agio 1379. Sa. M. 535 369. Kurs Ende 1892–1906: 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25, 140.30, 135.50, –, 133.60, 146, 140, 135, 134 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8½, 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8½, 8, 8, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. J. Frahm. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. C. E. Bichel, Stellv. Konsul Aug. Sartori, Konsul Gg. Amtrup, Konsul Aug. Seibel. Prokuristen: E. Hamann, O. Glahn. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Letzte Statutänd. 12./2. 1901, 16./10. 1906 u. 14./2. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit und Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 12./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 20./10.–6./11. 1906 zu 135 % abzügl. 4 % bis 31./12. 1906, bezogen von den Aktionären 742 Stück, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Ab schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 166 706, Reichsbank-Girokto 38 588, Wechsel 2 670 264, Lombard 865 081, Debit. 3 255 720, Bankguth. 47 349, Effekten 167 800, Konsortial 14 000, Hypoth. 55 881, Avale 121 153, Bankgebäude 375 000. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 520 500, Spec.-R.-F. 130 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 15 000), Pens.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Depos. 3 555 449, Kredit. 627 113, Kto pro Diverse 8746, Accepte 121 153, Aktienemissions-Kto 426, Zs. 32 162, Div. 150 000, do. alte 3230, Tant. 26 156, Vortrag 62 606. Sa. M. 7 777 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 671, Steuern 16 545, Gewinn 272 819. —– Kredit: Vortrag 29 438, Zs. 185 330, Provis. 77 389, Schrankfächer 1835, Miete 8860, Effekten 7196, Konsortialgewinn 12 985. Sa. M. 323 035. Dividenden 1890–1906: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8, 8½, 9, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jacob Hansen, Stellv. W. A. Freese, Geh. Justizrat H. Meier, Wald. Sörensen, Carl Jaspersen. Prokuristen: A. Herrmannsen, W. Battermann. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Statutänd. 24./11.1899 u. 19./10. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1906 um M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon bezogen 200 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restlichen 200 Aktien wurden von derselben Bank zu 135 o% übernommen und den alten Aktionären 5: 1 zu gleichem Kurse v. 6.–20./11. 1906 angeboten. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 600 000 Aktien und bleibt der- selben auf Wunsch die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. = — ――= = ―= c —.= 2=. – ―== 8% — ― == — N ― =