Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 215 656, Geldsorten 8073, Zinsscheine 6983, Wechsel 854 475, Wertp. u. Hypoth. 305 318, Vorschüsse gegen Unterpfand 4 468 330, Debit. 1 245 538, Avale 103 281, Mobil. 1, Bankgebäude 40 000, Grundstück Neu- markt 344 906, Bankneubau Neumarkt 8125. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 4302), Delkr.-Kto 136 000, Beamten-Unterst.-F. 37 500, Accepte 513 200, Depos. 1 946 863, Scheck-Kto 1 835 972, Kredit. 1 323 438, Avale 103 281, Hypoth. Neumarkt 199 000, Bau-F. 15 000, Zs.-Vortrag 12 867, Unkostenvortrag 9124, Tant. 11 547, Div. 66 000, do. alte 120, Vortrag 10 776. Sa. M. 7 600 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 947, Zinsenvortrag 12 867, Vortrag auf Handl.-Unk. 9124, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 6510, Beamten-Unterst.-F. 10 000, z. R.-F. 2298, z. R.-F. 15 000, Gewinn 92 626. – Kredit: Vortrag 6586, Zs. 132 123, Provis. 43 072, Wertp. Devisen, Sorten etc. 16 593. Sa. M. 198 374. Dividenden 1888–1906: 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8, 9,8, 9,9, 10,10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Genzmer, E. Schwartz. Prokurist: Kurt Bremme. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat E. Holle, Kiel; Stellv. F. A. Schwarz, Friedr. Leopold, Konsul Ernst Nehve, W. Th. Reincke, O. Pippow, Konsul C. E. Frege, Ferd. Bauer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besass bis 1906 sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 auf M. 1 200 000), übernommen von der Kölner Ges. zu 103 %, Div. 1898–1906: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18 %); Ein erheblicher Teil dieser Cement- Aktien wurde 1906 anlässlich deren Einführung an der Berliner Börse mit Gewinn begeben, woraus die hohe Div. (40 %) der Kölner Ges. resultiert. Die Ges. besitzt ferner Kuxe der Gew. Orange zu Bulmke (Ausbeute pro Kux 1899–1906: M. 250, 280, 240, 125, 110, 115, 115, 160), Aktien der Akt.-Ges. f. chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke (Div. 1904–1906: 5, 6, 7 %), dann Prior.-Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, sowie Grundst. u. Bauterrains in Gelsen- kirchen, Schalke und Köln-Nippes, von denen zwei Baustellen in Schalke 1905 mit M. 76 406 Überschuss über den Buchwert verkauft wurden. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von A.-G. Die der Ges. gehörenden 320 Kuxe der Zeche Blankenburg, welche mit je M. 500 zu Buche standen, wurden 1900 zum Preise von M. 3000 pro Kux verkauft, d. h. mit einem Gewinn von M. 799 040; es wurde dadurch die Auszahlung einer Div. von 60 % für 1900 ermöglicht. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstemp. von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 47 401, Effekten (Konsols, Pfandbr., Aktien u. mobile Kuxe) 1 419 249, Bankguth. 1 093 967, Hypoth. 16 098, Debit. 81 777, Kassa 4022, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 135 000, Grundstücks-Rückl. 20 000, Kredit. 34 900, Div. 600 000, do. alte 1252, z. Steuern-Res. 65 000, Tant. u. Grat. 51 121, Vortrag 6242. Sa. M. 2 662 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen etc. 10 595, Steuern 8969, Gewinn 722 363. – Kredit: Vortrag 4758, Effekten 707 333, Immobil.-Revenüen 1386, Zs. 27 190, verfall. Div. 1260. Sa. M. 741 928. Kurs Ende 1888–1906: 116.25, 149.25, 112.75, –, –, 86.75, 112, 116.50, 148.50, 203, 267.50, 285, 295, 117.90, 110.25, 127, 168.25, 238.60, 297.75 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–1906: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21, 60, 0, 0, 5, 8, 19, 40 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Auf Aktien à M. 600 wird Div. nicht bezahlt. Direktion: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Konsul Hans Leiden, Dr. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Deichmann & Co. Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: 25./6. 1878 in Ehrenfeld. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 29./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, an-