144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 18050, Bankguth. 16 510, Debit. 2 070 103, Lombard 1 053 439. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 201 000 (Rückl. 645), Spec.-R.-F. 21 000 (Rückl. 4000), Avale 18 050, Checkkto 142 709, Depos. 2 362 058, Hypoth. 20 000, Kredit. 321 870, Div. 80 000, do. alte 240, Tant. 12 469, Grat. 1200, Vortrag 3896. Sa. M. 4 184 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Betriebskosten 30 873, Abschreib. 3639, Reingewinn 102 220. – Kredit: Vortrag 3916, Zs. inkl. Diskont 82 423, Provis. 36 311,. Effekten 12 894, Sorten 1188. Sa. M. 136 733. Dividenden 1898–1906: 3¼, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Friedr. Pundt, Joh. Warneke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Heinr. Krüder, Stellv. Senator Ed. Wicht, Rechtsanwalt Senator Harries, Th. Breuer, Lehe; Aug. Vollmer, Wiesbaden; E. Icken, Cappel-Neufeld. Leher Bankverein Akt.-Ges. in Lehe. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Gegründet: 12. u. 31. Mai 1906; eingetr. 4./7. 1906. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1907 beschloss Fusion mit der Deutschen Nationalbank in Bremen u. Ubertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes ohne Liquidation an genannte Bank. Die Aktionäre des Leher Bankvereins erhalten für je nom. mit 50 % eingezahlte M. 1000 Leher Bankvereins-Aktien u. eine bare Zuzahlung von M. 500 je nom. M. 1000 Deutsche Nationalbank Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1908. Ausser- dem werden beim Umtausch M. 40 pro Aktie als Div. für 1907 des Leher Bankvereins vergütet. Gründer: Rentier Fr. Eits, Rentier Fr. Tons, Rentier de Harde, Kaufm. W. Ultfers, Landwirt F. Timmermann, Stellmachermeister P. Timmermann, Auktionator G. Joost, Lehe. Zweck: Betrieb von Bank- u. sonstigen Geschäften, besonders die Fortführung der auf die Ges. übernommenen Geschäfte der Firma Leher Bankverein Bischoff & Co. in Lehe, übernommen gegen eine einmalige Abfindung von M. 25 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fr. Gluud, Herm. Weber. Aufsichtsrat: Rentier Fr. Eits, Rentier Fr. Tons, Rentier de Harde, Kaufm. W. Ulfers, Landwirt F. Timmermann, Stellmachermeister P. Timmermann, Auktionator G. Joost, Lehe. Credit- & Spar-Bank in Leipzig, Zweigniederlassung in Altenburg, S.-A. Gegründet: 9./5. 1888, eingetr. 31./5. 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- u. Sparbankverein e. G. Statutänd. 28./12. 1899, 6./3. 1902, 29./3. 1905 u. 19./3. 1907. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg u. Berlin hergestellt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypoth.- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank beabsichtigt für die Folge das Geschäft in dem engeren, im wesentl. auf Leipzig u. die nächste Umgeb. beschränkten Umfange zu betreiben u. ihre Mittel in den Dienst der mitt- leren Geschäftswelt zu stellen. Anfang 1907 Errichtung einer Filiale in Altenburg, S.-A., unter Übernahme der Zweigniederlassung der Bankfirma Franz H. Möschler & Söhne in Meerane. Kapital: M. 7 761 000 in 7761 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1889 um M. 2 000 000, 1893 um M. 2 500 000, 1896 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 11./3. 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktien, angeboten 20.–30./3. 1899 den alten Aktionären mit 112.50 %, M. 130 000 anderweitig mit 118 %. Auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1899 zur Hälfte teil, ab 1900 voll div.-ber. Die G.-V. v. 6./3. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 1 520 539 und Zwecks Rekonstruktion der Bank (siehe hierüber Jahrg. 1902/1903 u. 1903/1904) die Zus., leg. der Aktien im Verhältnis von 5: 3 mit der Massgabe, dass den Aktionären, welche die Zus.- legung ihrer Aktien vermeiden wollten, anheim gestellt sein sollte, eine Zuzahl. von 30 % zu leisten, ferner die Ausgabe neuer Aktien in der Höhe, welche nötig war, um das durch Zus.- legung reduzierte A.-K. auf den Höchstbetrag von M. 10 000 000 zu ergänzen. Frist zur Zu- zählung 22./3.–30./4. 1902. Die Aktien, auf welche eine Zuzahl. nicht geleistet wurde, waren bis 31./5. 1902 behufs Zus. legung einzureichen. Die Barzuzahlungen wurden auf M. 7 125 000 mit M. 2 137 500 geleistet. Der Buchgewinn von 5375 zus. gelegten Aktien betrug M. 2 150 000, zus, also M. 4 287 500. Dadurch war die für den Fall, dass das A.-K. durch Zus. legung unter den Betrag von M. 10 000 000 sinken sollte, vorgesehene Ausgabe neuer Aktien unnötig ge- worden. Das A.-K. stellte sich nunmehr auf M. 10 350 000 in 7125 zugez. Aktien u. in 3225 zus. gel. Aktien à M. 1000. Der Abschluss für 1904 ergab eine neue Unterbilanz von M. 826 559, vorwiegend verursacht durch die Beteil. an der Leipz. Trikotagenfabrik A.-G., der Schrift- giesserei Heinr. Hoffmeister, der Vetschau-Weissagker Maschinenfabrik A.-G. u. der Dampf- buchbind. Baumbach & Co. G. m. b. H. Zwecks Deckung dieser Unterbilanz und Schaffung einer Reserve beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 2 589 000 (also auf M. 7 761 000), durch Vernicht. zweier zum Zwecke der Abrundung unentgeltl. zur Verf.