Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 21 294), Spec.-R.-F. 118 959, Spar- u. Depositen-Einlagen: a) mit kurzer Künd. 3 295 918, b) mit Checkverfügung 366 081, c) mit längerer Künd. 5 209 090, unerhob. Div. 1835, Coup., Einzahl. f. Domizile 20 074, Beamten-Unterst.-F. 76 352 (Rückl. 2022), Kaut.-Kredit. 14 300, vorauserhob. u. zurückgest. Zs. 69 338, Tant. an Vorst. u. Prok. 38 631, Div. 360 000, Vortrag 19 133. Sa. M. 14 826 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depos.-Einlagen 281 394, Unk. 148 597, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 55 477, do. auf Grundstücke 30 000, do. auf Mobil. 2210, Ge- winn 441 082. – Kredit: Vortrag 15 195, Zs. u. Provis. von Darlehen 118 646, Zs. von lauf. Rechn. 250 169, Provis. do. 60 129, Wechsel 477 553, Effekten, Sorten, Coup. 22 181, Grundstücks- ertrag 14 887. Sa. M. 958 761. Kurs Ende 1900–1906: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- und Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1906: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Direktor: Dr. J. F. E. Helm, Stellv. Gust. Bähr. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. N eumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897. die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der „Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.“, geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 76 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 und in 962 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 79 027, Darlehenskto 192 430, Vorschusskto 1 734 070, Wechsel 824 307, Debit. 407 439, Girokto 23 918, Effekten 549 978, Anlage d. R.-F. 110 000, Kaut.-Effekten 36 000, Anlage d. Pens.-F. 58 300, Bankgebäude 230 000, Restando-Zs. u. Verläge 4473. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs.-R.-F. 178 759 (Rückl. 14 749), Spareinlagen 1 999 084, Depositengelder und Checkkto 390 546, Bankschulden 327 827, Kommissionskto u. neue Rechnung 23 156, Kautionskto 36 000, Pens.-F. 61 540 (Rückl. 3233), „ 30 662, Div. 80 000, do. alte 60, Tant. an Vorst. 6154, do. an A.-R. 6154. Sa. I. 4 249 945. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 109 721, Geschäftskosten 65 096, Abschreib. 17 927, Gewinn 110 297. – Kredit: Darlehens-Zs. 23 555, Vorschuss-Zs. 124 436, Wechsel-Zs. 71 602, Kontokorrent-Zs. 36 328, Effekten-Zs. 20 812, Haus-Zs. 11 528, Hypoth.-Zs. 4978, Provis. 9801. Sa. M. 303 042. Kurs Ende 1901–1906: ca. 120 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1906: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. C. Baum „Baumeister C. Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad, Kaufm. Theod. Körner. Prokuristen: F. C. Töpfer, P. Steche. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Frz. Flemming, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Bernh. Schmidt, Wilh. Kratzsch. Sächsische Bank für Bergbau u. Industrie A.-G. in Leipzig. Gegründet: 2./3. bezw. 31./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Hauptmann a. D. Felix von Beringe, Berlin-Friedenau; Kommiss.-Rat Gottfr. Siebert, Bad Kösen; Dir. Herm. Troege, Magdeburg; Rentner Rich. Steinberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Peter Wahls, Stockheim b. Lausigk. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art, der Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften u. allen mit diesen Zwecken im Zus. hange stehenden Geschäften; auch Kuxen-Abt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 90 340, Debit. 281 155, Wechsel 23 760, Effekten 30 000, Inventar 3000, Hausgrundstück 575 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 17 604, Hypoch. 410 000, Gewinn 75 651. Sa. M. 1 603 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 632, Abschreib. a. Kontokorrent 2500, do. a. Inventar 3931, Gewinn 75 651. – Kredit: Effekten- u. Finanz-Kto 111 504, Zs. 8146, Provis. 1064. Sa. M. 120 714. Dividende 1906: 6 % p. r. t. Direktion: Herm. O. F. Rathgeber, H. Sitza. Prokurist: P. Lutze. 10*