148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Kirchner, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Otto Pöhler, Arnstadt; Dr. med. G. Gebser, Riesa; Bank-Dir. Otto Ulrich, Berg-Ing. u. Dir. Herm. Simon, Dir. Adolf Lammers, Gross-Lichterfelde. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank, und in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. d. Leisniger Bank; in Colditz: Kassenstelle d. Leisniger Bank. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1886 unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Eirma geänd. 1./4. 1900; letzte Statutänd. 10./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, volleingez. seit 1./4. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6= 10 = 3 St., 11 15 =4 St., 16–20 = 5 St., Grenze 10 St. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 161 297, Reichsbankguth. 29 344, Effekten 509 308, Sorten u. Banknoten 1186, Wechsel 742 185, Vorschüsse u. Darlehen geg. Bürgschaft u. Unterpfand 1 320 727, Hypoth.-Forder. 1 263 408, Debit. 1 162 346, Bankguth. 61 084, Zins-Debit. 48 180, Mobil 3369, Fernsprechanlagen 1, Stahlkammer mit Tresoranlage 1, Anlage d. R.-F.: a) Bankgebäude 50 500, b) Wertp. 97 271. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 60 000, do. B 89 632 (Rückl. 1860), Verfüg.-F. 14 356 (Rückl. 540), Geschäftseinlagen stiller Teilnehmer 49 440, Spareinlagen 4 202 990, Depositen 16 938, Checkeinlagen 299 584, Kredit. 167 929, alte Div. 567, Vortrags-Zs.-Kto 13 956, Div. an Aktionäre 30 000, do. an stille Teilnehmer 1973, Tant. an Vorst. 1767, do. an A.-R. 1074. Sa. M. 5 450 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 226 093, Unk. 38 436, Steuern etc. 3858, Ab- schreib. 2931, Kursrückgang 7016, Gewinn 37 217. – Kredit: Zs. u. Provis. 311 483, Haus- ertrag 3750, abgeschrieb. Forder. 321. Sa. M. 315 554. Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990 pro Stück eingezahltes A.-K.; Ende 1901–1906: 140, 140, 140, 140, 140, 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1906: 6½, 6¾ 7, 7½, 7, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder C. F. Neimann, R. Findeisen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Apotheker G. W. Arnold, M. Herzog, Rechtsanw. Dr. Reyer, M. Winkler, E. Hoyer, O. Hörig, A. Feiste. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Lenneper Volksbank in Lennep. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; früher seit 1868 eingetr. Genoss. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1907 Übertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes ohne Liquid. an den Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp. in Barmen. Für je M. 3000 Aktien der Lenneper Volksbank wurden je M. 3000 Akt. des Barmer Bankvereins gewährt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 29 168, Wechsel 396 82, Effekten 87 272, Debit. 724 191, Immobil. 40 389. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 2000), Konto-Korrent-R.-F. 39 697, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 393 652, Spareinlagen 517 775, Wechsel-Zs. 3858, Div. 18 750, do. alte 270, Vortrag 3846. Sa. M. 1 277 848. Dividenden 1891–1906: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 2, 5, 6½, 6½, 7, 7½ %. Cp.-Verj.: 4J. (K) Direktion: Otto Maull, C. Kayser, Stellv. Gottl. Loeber. Aufsichtsrat: (9) Vors. J. Peipers, Stellv. Herm. Mühlinghaus. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. 8, Filiale in Grünhainichen. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 29./3. u. 3./11. 1900. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7388, Diskonten 47 562, Vorschusskto 32 962, Kredit. 399 686, Effekten 23 065, Grundstück 10 758, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 106 5600 Sparereinlagen 381 532, Div. 90, R.-F. I 10 650 do. II 8000, Delkr.-Kto 3200, Gewinn 11 452 Sa. M. 521 425. Dividenden 1894–1906: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. G. Direktion: E. M. Götz, G. Donat. Lufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Leipzig Stellv. R. Schumann H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; A. Mank, Eppendorf.