Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 schüsse auf Effekten u. Waren 37 201 076, Debit. 78 259 387, (Avale 6 835 874), Konsortialkto 1 848 648, Effekten 14 575 984, kommandit. Beteil. 409 000, Aktiv-Hypoth. u. übernommene Restkaufschillinge 1 374 098, Bankgebäude, Immobil. u. Mobil. 6 909 922, Übergangssaldi der Centrale u. Fil. untereinander 25 949. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 8 649 813, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 632 748 (Rückl. 150 000), (Avale 6 835 874), Tratten u. Accepte 43 101 922, Depos. u. Spareinlagen 30 246 855, Kredit. u. Checkrechn. 41 405 750, Passiv-Hypoth. 1 918 000, Beamten-Pens.- und Unterst.-F. 891 484, Konto a nuovo 235 867, Tant. an A.-R. 57 517, Div. 2 500 000, do. alte 18 513, Grat. an Beamte u. gemeinnützige Zwecke 85 000, Vortrag 218 188. Sa. M. 180 161 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. d. Vorst. u. d. Fil.-Dir. 1 792 400, Gewinn 3 082 939. – Kredit: Vortrag 200 533, Zs. u. Diskont 2 662 097, Provis. 1 583 388, Effekten u. Konsortial 264 188, Coup. u. Sorten 49 832, Devisen 94 835, sonstige Gewinne 20 466. Sa. M. 4 875 339. Kurs: Ende 1893–1906: In München: 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136, 113.40, 102.75, 110, 102.50, 103.50, 102.70 %. — In Frankf. a. M.: 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80, 113.30, 103.70, 111, 102.90, 104.50, 103.50 %. Ende 1896–1906: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40, 104.75, 109.50, 102.75, 103.75, 103 % (eingeführt daselbst 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103 %. Dividenden 1886–1906: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6%, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Direktoren: H. Gräter, J. Schayer, J. Hammel- mann (Stellv.), Heinr. Siebrecht (Stellv.), Ludwigshafen; Jakob Krapp, München; F. Sonneberg u. Otto Clemm, Stellv. M. Heinecken, Frankf. a. M.; L. Tescher, S. Rosenbaum, Mannheim; Phil. Denzer, Stellv. Mor. Gern, München; Heinr. Haas, Christ. Ebersberger, Stellv., Nürnberg; H. Ederer, Bamberg; A. Schöneck, Ch. Lott, Stellv. Karl von Hummel Worms; W. Chelius, Chr. Leipold. Stellv., Pirmasens; F. Behrle, Speyer; F. Schmitt, Kaiserslautern; P. Kessel Dürkheim a. H, u. Grünstadt; Friedr. Dacquée, Jakob Stark, Stellv., Neustadt a. d. H.; C. Lehmann 3 Zweibrücken; Carl Weyland, Landau; R. Merkelbach, Osthofen; Fr. Simmer, Franken- thal; J. Eckelhöfer, J. L. Klein, Alzey; Fritz Habich, Fr. Bernatz, Bensheim; Franz Kempter W. Hünerfauth, Bevollmächtigte in Donaueschingen; Mich. Müller (Prok.), Fr. Stützer (Prok.), Grünstadt. Prokuristen: Jean Leipold, Ad. Pieper, Carl Christmann, Wilh. Scheerer, Gust. Lehmann (Rechtsanw. u. Justitiar), A. Arbogast, G. Klauss, H. Kohl, Ludwigshafen; Fritz Dallinger, Phil. Denzer, München; Ad. Dinkelspühler, Nürnberg; Carl Vock, A. Walter, L. Hockenheimer, Mannheim; Ad. Huben, M. Oppenheimer, Friedr. Adami, Jak. Marx, M. Rist, Frankf. a. M.: Carl Mauer, Frankenthal; Emil Alwens, Neustadt; Wm. Kroemer, Speyer; L. Kiefer, Heinr. Schwenck, Landau; Phil. Biegi, Bamberg; H. Geiger, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Konsul Jul. Goldschmit, Eisenbahn-Hauptkassierer Ed. Henrich, Komm.-Rat H. Knoll, Ludwigshafen; Justizrat Dr. K. Stephan, Worms; Rentner S. Bloch, Nürnberg; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher dirig. Geh.-Rat u. kgl. bayer. Kämmerer Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Fürstl. Fürstenberg. Kammerpräs. A. Dänzer, Donaueschingen; Rud. Basser- mann, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankt. a. M.: Disconto-Ges.; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayer. Handelsbank; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Commerz-Bank 11 Lübeck. Gegründet: 19./9. 1856, Konz. 19./7. 1856. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 26./2. 1906. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss von Differenzgeschäften. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. Kapital: M. 4 500 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300 u. 2150 Aktien (Nr. 8001–10150) à M. 1200. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. v. 28./6. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 15./9.–15./10. 1898 zu 125 %, einzuzahl. 50 und das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 4500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1906 zur Hälfte), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–21./3. 1906 zu 125 % franko Stück-Zs., aber zuzügl. Schlussscheinstemp., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichn,, restl. 50 % bis 9./10. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1906), vom Rest 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 343 720, Wechsel 5 457 433, Dar- lehen 6 912 499, Effekten 565 338, Debit. 3 517 044, Inventar 11 000, Bankgebäude 195 000, Grundstück Johannisstr. 3 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 3905, Coup. 71 342, Hypoth.