152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 291 390. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 694 500, Spec.-R.-F. 96 722, Unterst.-F. f. Beamte 44 286 (Rückl. 10 000), Girokto 4 329 220, Kredit. 5 810 957, Depos. 932 538, rückst. Div. 1528, Vortrag auf neue Rechnung 64 101, Accepte 607 407, Div. 281 250, do. alte 1528, Tant. an A.-R. 18 539, do. an Vorst. 18 539, Vortrag 19 082. Sa. M. 17 418 674. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 223 295, Unk. 14 189, Steuern 18 354, Reparat. und Hausabgaben 2127, Herstell.-Kosten neuer Aktien etc. 2261, Gehälter u. Grat. 64 174, Ab- schreib. 4435, Gewinn 347 411. – Kredit: Vortrag 2013, Zs. 582 879, Provis. 60 499, Auf- bewahr.- und Verwalt.-Gebühren 5312, Miete 5737, Effekten u. Konsortial 10 823, Agio 8984. Sa. M. 676 250. Kurs Ende 1888–1906: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1906: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6¾, 7, 7%, 8, 8, 7¾, 6, 6, 6, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ab 1./7. Direktion: Herm. Otte, Stellv.: M. Klempau, R. Janus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator H. Evers, Senator Fr. Ewers, Rechtsanwalt Dr. H. Görtz, Rich. Piehl, Friedr. Stave. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges. Lübecker Privatbank in Lübeck. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Letzte Statutänd. 20./2 1900 u. 14./2. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Thr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133½ %, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 133 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % spät. am 15./9. 1907. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., je 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 452 018, Darlehen gegen Unterpfand 3 226 002, Platzwechsel 2 255 789, deutsche Wechsel 1 312 355, fremde Wechsel 3647, Effekten 181 699, Bankgebäude 120 000, Coup. 128 033, Debit. 347 709. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 365 000, R.-F. f. Verluste 50 651 (Rückl. 4067), Beamten-Unterst.-FE. 84 984 (Rückl. 5000), Kredit. 1 216 171, Depos. 538 019, Girokto 3 764 679, Accepte 1247, Diskonto 26 179, Zs.-Kto 7182, unerledigte Rechnungen 2897, Div. 153 000, do. alte 87, Tant. 17 155. Sa. M. 8027 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 181, Unk. 17 716, Steuern 11 330, Abschreib. auf Bankgebäude 5000, Gewinn 179 223. – Kredit: Zs. 56712, Diskonto 176 131, Effekten 3468, Agio 5338, Provis. 20 646, Aufbewahrung u. Verwalt. von Wertp. etc. 6154. Sa. M. 268 451. Kurs Ende 1886–1906: 160–140 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1906: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½i, 7, 67½, 7, 7½, 7¼, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) C. A. Siemssen, Konsul Otto Weber, J. C. G. Boye, Senator Ed. Rabe. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert werden. Von den restlichen M. 800 000 werden je M. 200 000 zum 1./7. 1908, 1909, 1910 und 1911 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorschusskto 2 776 102, Pfandposten 7 990 623, Wertp. 2 536 328, Bankguth. 51 991, Zs.-Kto 88 130, Mobil. 1, Kassa 133 570, Geschäftshäuser 147 000, Coup. 39 583, Wechsel 182 356, Debit. 19 830. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 10 864 168, Girekto 1 450 177, Unk.-Kto 8084, R.-F. 110 000, Sonderrückl. 61 993, Div.-Rückl. 60 926, Div. 120 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. 18 830, Kredit. 270 976.7 Sa. M. 13 965 517. ―