158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Strassburg i. E.: Komm.-Rat Karl Kauffmann, Karl Engelhorn, Stellv. E. Mathy, K. Lüring; Zweibrücken: Franz Funck, Alb. Strunck; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Speyer: Stellv. Dir. C. Müller, E. Bender. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Karlsruhe: Dav. Mayer, C. Bolch, E. Heinemann: Freiburg i. Br.: A. Pfeiffer, Herm. Hein; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, G. Glück; Heidelberg: Gg. Ullrich, Fr. Kindel; Mülhausen i. E.: H. Brun- schwig, F. Caspari; Strassburg: H. Trescher, Gg. Nickles; Zweibrücken: A. Flick, H. Neu- burger; Neunkirchen: O0. Gugenheim, A. Gentes; Rastatt: R. Bachelin; K. Kress; Pforz- heim: Fritz Kahn, L. Hummel, W. Bujard. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Carl Funck, Baden-Baden; Dr. A. Hohenemser; Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Konsul Emil Müller, Baden- Baden; Komm.-- Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Franz Kapferer, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Wilh. C. Escher, Zürich; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Dr. Herm. Steiner, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G.; bis 15./5. auch in Mann- heim: Süddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; München: Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und Kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 71 928, Reichsbankgirokto 74 986, Coup. 50 793, Effekten 399 815, Wechsel 3 217 326, Debit. 12 288 204 (davon Guth. bei Banken 116 205, ferner durch Sicherheiten gedeckt 11 053 456), Lombard 977 812, Avale 803 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, Kredit. 8 121 986, Accepte 2787 793, Avale 803 399, R.-F. 100 000, Gewinn 71 088. Sa. M. 17 884 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 486, Provis. 724, Dotat.-Kap.-Zs. u. Beitrag zu den Unk. 435 000, Reingewinn 71 088. — Kredit: Vortrag 2919, Wechsel 69 344, Effekten 32 320, Coup. u. Sorten 747, Provis. 153 796, Zs. 344 170. Sa. M. 603 298. Dividenden 1901–1906: 8, 5, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. Rich. Brosien, Laurent Bögel, Isidor Haas, Herm. Reiss, Otto Wüst. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gell. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Fabrikant Johs. Forrer, Rechtsanwalt Friedr. König, Mannheim. Prokurist: Martin Becker. Süddeutsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. Gegründet: 16./7. 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1./10. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 7./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank war bis Ende 1904 bei Lazard. Brach & Cie. in St. Johann kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden 31./10. 1898 freih. begeben (div.- ber. ab 1./1. 1899), die restl. M. 1 000 000 angeboten 15.–30./3. 1899 den Aktionären zu 111.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1899). Die ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre der Deutschen Bank in Berlin und der Rhein. Creditbank in Mannheim zu pari plus Stempel, zus. 102.15 % überlassen wurden, wodurch eine Interessengemeinschaft zwischen den drei Banken hergestellt wurde. Auf die neuen Aktien gelangten 25 % am 2./1. 1905, 25 % am 2./1. 1906, 25 % am 2./1. 1907 zur Einzahlung, restl. 25 % werden nach Bedarf eingefordert.