166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1904 p. r. t., angeboten den Aktionären 15./6.–1./7. 1904 2:1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restl. 50 % zum 31./12. 1904 einberufen; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 5 : 1 v. 16./5.–1./6. 1906 zu 110 %, eingezahlt 60 % am 1./6. 1906 u. 50 % am 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 137 506, Wechsel 6 062 443, Wertp, 416 198, Zinsscheine 8593, Immobil. 154 905, Bankgebäude 260 000, Inventar 16 505, Debit.: Bankguth. 204 721, Debit. gegen Effekten 5 209 638, sonst. Debit. 11 941 854. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 555 589 (Rückl. 35 433), besond. R.-F. 225 000 (Rückl. 75 000), Einlagen 3 314 171, Checkkto 1 672 707, Accepte 4 499 756, Avale 321 997, Kredit. 4 125 897, Div. 536 250, do. alte 960, Ab- schreib. a. Debit. 50 000, Tant. 57 774, Vortrag 52 264. Sa. M. 24 412 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschreib. a. Bankgebäude etc. 2873, Geschäfts- kosten 144 404, Steuern 37 088, Gewinn 806 723. – Kredit: Vortrag 48 044, Provis. 276 657, Zs. 666 386. Sa. M. 991 088. Kurs Ende 1898–1906: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ (junge 37) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Ohle, H. Schneider, Mülheim; F. Hammerstein, E. Kolbe, Oberhausen. Prokuristen: F. Doench, L. Mostersteg, Mülheim; E. Buschmann, Oberhausen; C. B. Fischer, H. Hammerstein, Hamborn; G. Romeiser, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gust. Stinnes, Stellv. W. Liebrich, Herm. Doebel, Chr. wWeuste, Wilh. Lankhorst, Friedr. Luckas, Komm.-Rat Weyhenmeyer, Komm.-Rat P. Klöckner, C. Spaeter jr., Alb. Wichterich, E. Rolffs. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frank- fcurt a. M.: Dresdner Bank; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein, Zweigniederlassung in Opladen. Gegründet: Errichtet am 8./2. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. unter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20./3. 1900 angenommen. Letzte Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 20./3. 1900, 10./12. 1901, 16./3. 1904 u. 16./3. 1905. Kapital: M. 3 500 000 in Aktien à M. 1000 und noch wenige à M. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1885 um M. 150 000, 1888 um M. 150 000, 1890 um M. 250 000; ferner fasste die G.-V. v. 15./3. 1894 den Beschluss, das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen, was erst 1899 geschah, indem 500 Stück neue Aktien à M. 1000 den Aktionären 6.–20./11. 1899 zu 123 % angeboten wurden, einzuzahlen das Aufgeld = 23 % bei der Zeichnung, 50 % bis 9./12. 1899, restl. 50 % wurden Ende 1900 eingefordert. Die neuen Aktien waren p. r. t. ab 1./1. 1900 div.-ber.; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./12.1901 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 nach dem Verhältnis der Einzahl., angeboten den Aktionären 12.–28./12. 1901 zu 123 %, einzuzahlen 48 % bis 30./1., je 25 % bis 30./4., 30./8., 30./11. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 16./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1904 nach dem Verhältnis der Einzahl., angeboten den Aktionären 6: 1 v. 18./3.–2./4. 1904 zu 125 %, eingezahlt 50 % u. das Aufgeld bis 20./4. 1904, restl. 50 % bis 10./9. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 18./3.–3./4. 1905 zu 130 % (anderweitig zu 135 %), einzuzahlen 55 bezw. 60 % am 15./4., 25 % am 15./7., 25 % am 15./10. u. 25 % am 15./12. 1905. Diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1906 div.-ber., bis dahin 4 % Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Coup. einschl. Reichsbank 167 178, Wechsel 2 008 585, eig. Wertp. 428 826, Wertp. u. Hypoth. d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 32 665, Guth. bei Banken u. Vorschüsse auf Wertp. 1 216 268, Debit. 8 629 589, 2 Bankgebäude 138 000, Immobil. 85 000, Tresor 1, Mobil. 1, vorausbez. Versich. 51. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 700 000, do. II 264 000, Delkr.-Kto 41 794, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. (einschl. Effekten u. Hypoth.) 96 344, Hypoth. 45 000, Accepte 698 959, Avale 364 097, Spareinlagen 2 464 285, Depos, 778 232, Checkgläubiger 229 234, Kredit. 3 116 344, Div. 350 000, do. alte 3150, Vortrag 54 725. Sa. M. 12 706 166. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 498, Steuern 25 973, Delkr.-Kto 25 000, Gehälter 47 765, Gewinn 497 708. – Kredit: Vortrag 56 551, Zs. 356 566, Provis. 164 185, Wertp. 26 975, Mieten 4373, Verschiedenes 4293. Sa. M. 612 945. Dividenden 1881–1906: 7, 6, 6, 7, 6, 6½ 77 7 7½, 8, /%, 7/2, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ―