Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 52 021, Hypoth. 1 075 232, Wechsel- u. Vor. schusskto 56 295, Debit. 125 674, Effekten 190 669, Effekten des R.-F. I 10 000, do. II 48 009, Bankguth. 30 040, Zs. 2053. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 336 979, R.-F. I 10 000, do. II 48 009, Kredit. 81 679, Gewinn 13 328. Sa. M. 1 589 996. Dividenden 1892–1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Rechtsanw. Wagner, Kassierer Br. Franke, Stellv. O. Dürfeldt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kassierer Nicolai, Stellv. Kaufm. Mutze. Nürnberger Bank in Nürnberg, 5 Wechselstuben in Nürnberg, sowie in Erlangen, Hersbruck, Lauf, Roth a. S. und Schwabach. Gegründet: 28./5. 1898; eingetr. 10./6. 1898. Statutänd. 16./3. 1901 u. 29./3. 1906. Die Bank ging aus dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank zu 106 %, hiervon angeboten 1250 Stück den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4. bis 17./5. 1906 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 393 887, Coup. u. Sorten 64 475, Wechsel 2 184 583, Effekten 1 722 365, Debit. 15 723 888, (Avale 466 167), Bankgebäude u. Inventar abzügl. 235 539 Hypoth. bleibt 243 287, do. Hersbruck 26 481, vorübergeh. Grundbesitz 112 500 abzügl. 39 292 Hypoth. bleibt 73 207, Konsort.-Geschäfte 116 346. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 59 128), Accepte 4 111 157, Kredit. 8 999 306, (Avale 466 167), Beamten-Unterst.-F. 22 000 (Rückl. 5000), Gebühren-Aquivalent-R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Div. 390 000, do. alte 255, Tant. an A.-R. 22 280, do. an Vorst. 26 736, Grat. 18 000, Vortrag 55 787. Sa. M. 20 548 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 410, Abschreib. auf Immobil. 7705, do. u. Rückstell. auf Kontokorrent 65 000, Gewinn 577 933. – Kredit: Vortrag 29 997, Coup. u. Sorten 5706, Wechsel 140 644, Effekten u. Konsortial-Geschäfte 203 753, Zs. 362 576, Provis. 176 373. Sa. M. 919 049. Kurs Ende 1899–1906: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80, 109, 108, 117.70, 117 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75, 108.50, 108, 117.50, 117 %. Eingef. Aktien Nr. 1–5000 im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 %. Dividenden 1898–1906: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. UÜlmer, Hans Neumeyer, Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Dir. Hugo Denk, Nürnberg; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Kassa 37 280, Hypoth. 856 949, Effekten 123 812, Vorschusskto 81 062, Wechsel 86 920, Debit. 476 061, Zs. 1094, Bankgebäude 28 500, Inventar u. Einrichtung 1, Grundstücke 395 300. – Passiva: A.-K. 500 000, stille Teilhaber 450, R.-F. 170 468, Spec.-R.-F. 37 000, Rückstell. f. Verluste 8183, Spareinlagen 1 029 510, Kredit. 324 775, Zs. 707, Grundstückserträgnis-Kto 3121, Kto neue Rechnung 2236, Gewinn 10 530. Sa. M. 2 086 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 164, Geschäftskosten 18 791, Rückstellung für Verluste 28 636, Kursabschreibung 422, Abschreib. a. Grundstücke 3164, Rückstell. f. Miete 3121, Gewinn 10 530. – Kredit: Vortrag 28 636, Zs. u. Provis. 82 293, Verschiedenes 819, Grundstückserträgnis 6080. Sa. M. 117 830. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup- Verj.: 3 J. n. F. Infolge einer Zeitungshetze gegen den Dir. Greif ist auf dessen Vorschlag in der G.-V. v. 28./3. 1906 die Entlastung der Verwaltung und die Gewinnverteilung für 1905/1906 bis zur nächsten Gen.-Vers. ausgesetzt. Direktion: Otto Greif, Otto Mentzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Müller, Stellv. Herm. Braun, Freiberg; Georg Berger, Oederan; Franz Merzdorf, Leubnitz; Obersekretär Pilz, Chemnitz. ――――――――――