Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 Oberbergische Bank A.-G. in Ohl (Bez. Cöln). Zweigstelle in Halver. Gegründet: 1./7. 1889. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volksbank, e. G. Letzte Statutänd. 27./5. 1903; Firma bis dahin: Rönsahler Creditbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (minimal M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 42 097, Wechsel 434 551, Effekten 237 713, Im- mobil. 47 000, Mobil. 3 106, Avale 56 880, Debit. 1 390 833, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Effekten-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 361 168, Avale 56 880, Sparkto 948 280, Accepte 223 636, Gewinn 67 217. Sa. M. 2 232 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 708, Abschreib. auf Effekten 3867, Gewinn 67 217. – Kredit: Vortrag 7462, Zs.-Uberschuss 58 039, Provis. 27 291. Sa. M. 92 793. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906: 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Emil Pott. Prokuristen: Franz Müller, Rud. Trottmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Stellv. Fabrikant E. Buchholz, Krommenohl; Komm.-Rat C. A. Buchholz, Ohl; Friedr. Haase, Rönsahl; Bank-Dir. W. Thomas, Aachen; Fabrikbes. A. Lüsebrink, Halver. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Eutin, Varel, Vechta u. Wilhelmshaven (Abt. Roonstr. 78 u. Abt. Bismarckstr. 54), auch in Burg a. F. (Fehmarnsche Depositenkasse). Gegründet: 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. 24./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu an die Gr. OÖldenburg. Staats-Regierung und % Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 596 290, Coup. u. Sorten 29 514, Wechsel 9 877 252, Lombarddarlehen 7 503 333, Effekten 2 758 445, Bankguth. 5 361 670, Debit. 16 335 168, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, 4 Bankgebäude u. Safesanlagen 155 000, Mobil. 8. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 34 405 235, Checkkto 3 243 346, Kredit. 2 456 106, Avale 386 987, Wechsel-Zs.-Kto 84 684, R.-F. 646 656 (Rückl. 13 255), Div. 132 000, do. alte 50, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 914, an Oldenb. Regier. 39 766, Vortrag 7533. Sa. M. 44 416 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 994, an A.-R. 7500, Geschäftskosten 83 906, Steuern 13 086, Zs. 1 289 201, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 56 606, Gewinn 206 471. —–Kredit: Kontokorrent-Zs. 811 710, Belehn.-Zs. 366 106, Effekten 124 637, Wechsel 433 900, Coup. u. Sorten 2858, Provis. 66 553. Sa. M. 1 805 767. Dividenden 1887–1906: 10, 13 ¾2, 21¼, 22 , 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Finanzrat Meyer, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Gen.- Konsul Max Baer, Bank-Dir. S. Schwitzer, Rechnungsrat tom Dieck. Vorsteher der Filialen: Brake: Karl Meyer; Eutin und Burg: H. Lippelt, Th. Brand, Fr. Münnich, F. Sparke; Varel: E. Propping; Vechta: Carl Woter, E. Fimmen; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, Ernst Janssen, E. Holle. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, E. C. Wey- hausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Varel, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 23./8. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll-