Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten 8.–20./4. 1899 den Aktionären zu 145 %, In- folge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, hiervon angeboten 2.–20./7. 1901 M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel (auf 10 alte Aktien entfiel 1 neue); die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichsstempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, an- geboten den Aktionären 4: 1 28./3.–15./4. 1903 zu 160 %. Die G.-V. v. 2./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zum Kurse von 178 % mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 694 452, Coup., Sorten 95 698, Girokto 556 461, Debit. 18 890 153, Bankguth. 961 150, Kto pro Diverse 344 652, Wechsel u. Devisen 11 012 656, Lombard 152 861, Effekten 1 875 044, Hypoth. 20 000, 2 Bankgebäude 225 000, Immobil. 38 256. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 10 380 074, Kto pro Diverse 299 989, Spareinlagen 12 190 330, Tratten u. Accepte 2 219 255, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 3008) Spec.-R.-F. 1 038 324 (Rückl. 100 000), Bau-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Div.-Erg.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Zs.- Kto 13 159, Diskontkto 94 975, Div. 550 000, do. alte 200, z. Verlust-Res. 50 000, z. Pens.-F. 40000 (wird getrennt verwaltet, beträgt jetzt M. 384 719), z. Beamten-Präm.-F. 10 000, Tant., Grat. u. z. Disp.-F. 175 656, Vortrag 84 581. Sa. M. 34 866 547. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 743 501, Verwalt.-Kosten 251 977, Abschreib. 9365, Gewinn 1 123 246. – Kredit: Vortrag 75 386, Kontokorrent 1 383 849, Wechsel u. Devisen 523 738, Effekten, Sorten u. Coup. 111 077, Lombard, Depot.-Gebühren etc. 34 039. Sa. M. 2 128 089. Kurs Ende 1903–1906: 189.25, 192.25, 201, 204 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1906: 8,8½. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10 %. Coup.-Verj.:4 J.(K). Direktion: E. Schreyer, Louis Unglaub. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, O. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, O. Winkler, E. Romershausen, T. Wilder, Plauen i. V.; Reichenbach i. V.: J. Scholler (Filialvorsteher), C. Rühlmann; Auer- bach i. V.: A. Mälzer (Filialvorsteher). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Rentier Otto Kühnel, Fabrikbes. Aug. Hempel, Fabrikbes. Herm. Böhler, Justizrat M. von Einsiedel, Plauen i. V.; Kaufm. Louis Davignon, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 4./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf den Inhaber lauten. Nicht begeben sind M. 36 600 Aktien. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest als Tant. an Dir., als Tant. an A.-R., % als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Reservierte eigene Aktien 36 600, kündbare Hypoth. 539 925, Wechsel 484 670, Debit. 130 691, Lombard 87 175, Effekten 2 054 914, Immobil. 400 000, Mobil. 1000, Wertp.-Depos. 5 945 392, do. Debit. 1 820 648, Kassa 18 067. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 216 796 (Rückl. 6666), Delkr.-Kto 41 064, Hypoth. 156 931, Amort.-F. 908, Depos. 1909 575, Kredit. 423 640, Kaut. 169 659, Zs. 60 647, Provis. 20 901, Mietszins 510, Wertp.- Obligo 7 766 041, Div. 48 000, do. alte 2412, Tant. 12 000. Sa. M. 11 519 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 137 954, Provis. 20 901, Wechsel 38 311, Immobil. 11 449, Mobil. 500, antizip. Mietszins 510, Handl.-Unk. 25 053, Verwalt.-Kosten 7168, Gewinn 66 666. – Kredit: Zs. 236 635, Provis. 28 658, Effekten 12 684, Immobil. 175, Mieten 19 795, Delkr.-Kto 10 565. Sa. M. 308 515. Dividenden 1886–1906: 7½, 7, 8, 8¼, 8¼, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, 9, 6, 8, 9, 7, 8 % Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: (12) Vors. M. Kwilecki.