182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 0 0 0 4 7 0 Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Letzte Statutänd. 6./11. 1902 u. 29./3. 1904. Zweck: Erwerb, Verkauf, Parzellierung u. Verpachtung von Grundstücken sowie Ver- mittelung in diesen Geschäften. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Aufgaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken unter anderem die Annahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf 903 Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der Valuta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum 1./1. 1901 einberufen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. 3 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Ubrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu 5% als Super-Div. verteilt und zu ¼ als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 285 524, Kapital-Hypoth. 2 367 027, Renten- do. 75 691, Debit. 275 558, Parzellierungskto 2 764 285, Grundstückskto (ländl. Besitz) 2 339 518, do. Verwalt.-Kto (ländl. Besitz) 80 627, Ansiedlerkto 1 1 759 604, Rentenansiedlerkto II 252 694, Mobil. 2740, Hausgrundstück Victoriastrasse 2 247 128, Wechsel 32 361, Kassa 34 288. — Passis 9000, F . 104 178, Spec.-R.-F. 205 581, Delkr.-F. 53 000, Beamten- Pens.-F. 21 663, Depositen 2 304 744, alte Div. 43 614, Kredit. 134 635, Parzellierungskto 91 050, Grundstückskto (ländl. Besitz) 80 518, do. Verwalt.-Kto (liandl. Besitz) 15 177, Hypoth. 2834 377, Ansiedlerkto I 324 750, Rentenansiedlerkto II 77177, Gewinn 226 581. Sa. M. 10517 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 913, Handl.-Unk. 63 741, Effekten 6800, Im- mobil. (eigenes Haus) 3000, Grundstücksverwalt. (ländl. Besitz) 74 090, Gewinn 226 581. — Kredit: Vortrag 4299, Zs. 248 930, Provis. 28 897, Immobil. (ländlicher Besitz) 93 000. Sa. M. 375 127. Dividenden: 1887/88–1897/98: Je 4 %; 1898, II. Halbj.: 4 %; 1899–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Rechtsanw. S. von Rychlowski, Alex. von Chrzanowski; Stellv. Rechtsanw. Jos. Koperski, K. von Sczaniecki. Prokurist: K. von Plucinski. Lufsichtsrat: (7) Leon von Zoltowski, St. von Morawski, Dr. W. von Skarzynski, Dr. S. Celichowski, S. von Chlapowski, D. von Lossow, Jos. von Czapski. Bank Zwiazku Spelek Zarobkowych in Posen. Gegründet: 21./12. 1885. Letzte Statutänd. 25./5. 1905 u. 2./5. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen- schaften. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000. Kktien können nur mit Bewillig des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden. Ende 1906 auf Em. IV noch nicht eingez. M. 907 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super- Div., 20 % zum R.-F. und je 20 % Tant. an Vorst. und A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva; Kassa 97 938, nichteingez. Raten auf Aktien IV. Em. 907 000, eingetrag. Genossensch. 367 939, Bankguth. 2 261 727, Debit. 3 369 659, Effekten 3 747 328 Wechsel 15 074 293, in Lombard genomm. Effekten 20 101 489, Debit. 2 708 896, Mobil. 7848, Gerichtskosten 25, Hypoth. 2 617 525, Hausgrundstück Wilhelmstr. 26 443 331, Grundstück in Glowno 21 629, Hausgrundstück Kronprinzenstr. 76 81 601, Einricht. des Banklokals 9297.— Passiva: A.-K. 3 000 000, eingetr. Genossensch. 8 985 879, Bankhäuser 592 959, Privatpersonen 15 449 708, Spareinlagen 295, in Lombard gegeb. Effekten 2 708 896, Obligo für Wechsel 14 88, do. für Wertp. 20 094 295, Kaution 8500, R.-F. 258 429, Delkr.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 199 713 Amort.-F.-Kto des Grundstücks Wilhelmstr. 26 17 500, Pens.-F. 22 000, Hypoth. 270 000, Div. 125 580, do. alte 2328, Tant. 24 000, Vortrag 17 917. Sa. M. 51 817 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 273 491, Geschäfts-Unk. 113 981, Effekten 91 85/ Abschreib. 30 525, z. Amort.-F. 2500, z. Delkr.-F. 25 000, Gewinn 218 097. –– Kredit: Vortrag 15 540, Zs. 1 731 739, Hausgrundstücksverwalt. 8174. Sa. M. 1 755 453. Dividenden 1896–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Direktion: Dr. T. Rzepnikowski. Aufsichtsrat: (9–15), Vors. 8. Cegiejsbi. Stellv. Justizrat J. von Glebocki, Konsistorialrat W. Kotecki, St. Krysiewicz, Posen: Dr. von Karchowski, Xions; Jos. v. Chlapowski, Rzegocin; Dr. Szostakowski, Ostrowo; Ritter gutsbes. St. von Sikorski, Gross-Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (O.-Schl.); Kaufn. Jan Leitgeber, Posen; Probst Dr. Ant. Wolszlegier, Pieniazkowo; Vorwerksbes. Kandziore, Oppeln; Fabrikbes. St. Malinowski, Schrimm; M. Bogulinski, Schroda. Prokuristen: W. Tomaszewski, Fr. Rynarzewski, W. von Zaluski. Bankkurator: Genossenschafts-Anwalt Prälat P. Wawrzyniak.