188 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 18./4. 1906. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. P. r. t., ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %, nochmal. Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonst. R.-F., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 77 973, Wechsel 806 367, Effekten 160 970, Debit. 2 768 936, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. I 75 000, do. II 22 500, Sparkasse 1 810 632, Accepte 245 150, Kredit. 807 543, Zs.-Kto 7660, Div. 50 000, Tant. 6658, Vortrag 9103. Sa. M. 3 874 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 481, Abschreib. a. Kontokorrentkto 15 000, z. R.-F. 10 600, Gewinn 65 762. – Kredit: Vortrag aus 1905 10 926, Zs. 73 853, Provis. 42 215, Immobil. 848. Sa. M. 127 843. Dividenden 1891–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Lange.* Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 ist die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V. v. 27./2. 1891, übernommen von den Aktionären zu 115 %, ferner lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, M. 300 000 begeben an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restl. M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonder-Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 41 455, Wechsel 489 218, Effekten 19 177, Sorten 6976, Lombard 38 130, Darlehen 74 600, Debit. 2 389 848, Hypoth. d. Pens.-F. 35 000, Effekten do. 19 177, do. d. R.-F. 179 635, Coup. 8019, Immobil. 1 032 900 abzügl. Hypoth. 481 594 bleibt 551 306, Inventar 2602, Depotguth. 719. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 260 000, Spec.-R.-F. 28 904, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 664 180, Avale 6589, Accepte 144 361, Pens.-F. 57 364 (Rückl. 2000), Bar-Depos. 1 668 355, do. -Zs. 29 064, Zs. (Vortrag) 8290, Div. 50 000, do. alte 200, a. o. Abschreib. a. Immob. 4000, Tant. 6638, Vortrag 10 951. Sa. M. 3 953 902. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Provis. 527, Zs. 128 517, Unk. 27 062, Steuern etc. 11 827, Abschreib. 26 301, Gewinn 73 590. – Kredit: Vortrag 11 778, Provis. 25 740, Zs. 183 042, Effekten 16 020, Wechsel 29 024, Sorten 1367, Depos.-Gebühren 853. Sa. M. 267.827. Dividenden 1888–1906: 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 9, 9, 8, 7½, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: L. Besstler. Prokuristen: Franz Engelhard, W. Amman. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. X. Kollmann, M. Niedermayr, F. X. Geymayer, Dir. Rob. Hutten, Rechtsanw. Bensegger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 15 936, Wechsel 257 757, Effekten 154 277, do. Stück-Zs. 1123, Hypoth. 331 875, do. Rest-Zs. 2157, Inkassowechsel 361, Debit. 333 915, Bankguth. 10 470, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 16 567, Disp.-F. 8694, Sparkassen-Guth. 954 566, do. Zs. 30 575, vorauserhob. Diskont 1850, Gewinn 15 919. Sa. M. 1 108 174. Dividenden 1890–1906: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12, 11, 11, 11, 14, 14, 13, 12, 10 % Direktion: A. Lucklum, Otto Söllner, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Th. Bittkow, Reinh. Müller, Ad. Krüger, Osc. Schmidt, C. Marquart, Wilh. Kreuter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. ―