190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 649 214, Wechsel 475 966, Effekten u. Hypoth. 229 835, Debit. etc. 4 199 441, Mobil. 6800, Immobil. 206 732, nicht eingeford. A.-K. 1 020 060. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 145 315 (Rückl. 4839), Delkr.-Kto 15 363, Depositen 4 400 545, Kredit. 134 815, Div. 68 600, Tant. 7912, Grat. u. z. Disp.-F. 3437, Vortrag 12 000. Sa. M. 6 787 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 136 600, Geschäfts-Unk. 33 992, Ge- winn 96 789. – Kredit: Zs. etc. 260 356, Provis. 7026. Sa. M. 267 382. Dividenden 1887–1906: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 62/, 6, 5¼, 6. 6, 5½, 6½, 3¼, 4¼, 4½, 5, 5½, 6, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde. Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Ernst Voigt, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembeke, Rostock; Rechtsanwalt Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3, 1901 Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Die Bank wurde 1906/07 von einigen grässeren Verlusten betroffen. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. näch G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 294, Mobil. 3000, Haus 16 000, Hypoth. 731 197, Debit. 475 506, Immobil. 13 709, Wechsel 215 767, Effekten 212 484, Zs.-Kto 25 847. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 400 063, Sparanlagen 41 062, alte Div. 270, R.-F. 80 000, Delkr.-F. 12 000, Zs.-Kto 27 247, Gewinn 23 163. Sa. M. 1 703 807. Dividenden: 1873 –1901: Regelmässig 8 %; 1902–1906: 10, 10, 10, 10, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Fr. Stieber, Heinr. Kroner. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Letzte Statutänd. 21./8. 1902. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 31 175, wWechsel 153 010, Schuldscheine 255 120, Hypoth. 325 274, Debit. 274 907, Effekten 68 962, Mobil. 150. –— Passiva: A.-K. 30 000, Spar- einlagen 992 052, do. Zs.-Kto 34 410, Darlehen 29 635, R.-F. 8963, Hilfs-R.-F. 7513, Gewinn 6027. Sa. M. 1 108 601. Dividenden 1891–1906: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, 15, 10, 12, 12, 14, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: L. Buschmann, Stünkel, K. Doecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. L. Lampe. 3 Sangerhäuser Bankverein in Sangerhausen. (Aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 1./7. 1889 als A.-G. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1906 beschloss mit Wirkung ab , 1. 1967 Fusion mit der Magdeb. Privatbank durch Übertragung des Vermögens als Ganzes ohne Liquidation. Für jede Aktie des Sangerhäuser Bankvereins mit Div.-Scheinen 1907 u. ff. wurde eine Aktie der Magdeb. Privatbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 und eine Zuzahl. von 10 % auf den Nominalwert der Aktien in bar gewährt. Kapital: M. 898 800 in 897 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 6 Nam.-Aktien à M. 300. Dividenden 1889–1906: 7½, 8¾, 8¾ͤ, 8, 8, 7½, 63/, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 0 , 6, 7, 8½, 8 %, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Schmidt, Ernst Wust. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat L. Schäfer, Stellv. H. F. Müller. 8 = 0 0 8 Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: 27./11. 1899. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der bisher. Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2800 in 14 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ausstehende Kapitalien auf Hypoth. 128 362, do. au Schuldscheine 57 753, Wertp. 41 662, Bankguth. 34 274, Zs.-Kto 3002, Kassa 850. – Pas-