192 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1905–1906: 6, 7 %. Direktion: Peter Martens, Joh. Struve. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wachholtz, Stellv. Th. Detlef Thomsen, Heinr. Wilh. Rösch- mann, Johs. Petersen, Aug. Möller, Gust. Roggenbau, Jürgen Olias, Carl Fried. Josten, Wilh. Muhs. 2 Schoenecker Credit-Gesellschaft (Commandit-Gesellschaft auf Aktien) Hugo Herzberg in Schöneck, W.-Pr. Kapital: M. 10 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine, den gesetzl. Bestimmungen entsprechende Bilanz wird seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hugo Herzberg, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. A. von Versen. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 50 Agenturen in allen mecklenburgischen Städten. Gegründet: 10./11. 1880. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 30./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostock. Gewerbebank (Div. 1899–1906: 6½, 3¼, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 7 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- und Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1901–1906: 3½, 4, 4¼, 6½, 8, 8, 10 %) in enger Bezieh. zu diesen Tochterinstituten. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. und dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % und ohne Zu- stimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (keine Grenze) event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; erreicht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Agenturen 1 431 442, Wechsel 1 480 427, Effekten 734 933, Konsortial-Beteilig. 1 054 018, Beteilig. bei Banken 1 414 100, Darlehne auf feste Termine 10 992 335, Debit. inkl. Bankguth. 2 530 879, Mobil. 11 635, Bankgebäude 214 496, nicht eingeford. 60 % des A.-K. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 185 189 (Rückl. 14 214), Div.-Erg.-R.-F. 85 000, Beamten-Unterst.-F. 38 424, Depos. u. Kredit. 18 285 823, Tant. 43 125, Div. 180 000, z. Pens.-F. 7500, z. Disp.-F. etc. 2504, Grat. 7700, Vortrag 29 000. Sa. M. 23 864 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 74 976, Gen.-Unk. 27 738, Steuern etc. 11 568, Abschreib. 5575, Gewinn 284 043. – Kredit: Zs. 237 471, Provis. 17 026, Effekten u. Beteilig. 149 392, verfall. Div. 12. Sa. M. 403 901. Kurs Ende 1888–1906: 100, 105, 106, 100, 99.90, —, 101, 103, 105.50, 108, 114, 120, 124, 120, 120, 125, 125, 125, 126.30 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1906: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 5 ¾, 6½, 7, 7, 8, % Coup.-Verj.: ?5 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat L. W. Steiner, A. Frels, R. Segebade; in Neubrandenburg: O. Schumacher. Prokuristen: F. Sachs, C. Böckenhauer, F. Karsten, Schwerin; A. Krüger, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hofrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Oberfinanzrat Hartung, Berlin; Gen.-Major z. D. F. von Zülow, Schwerin; Baron L. von Steiger, Frankf. a. M.; Landsyndikus Rat M. Raspe, Neubrandenburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, C. Schle- singer-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Mecklenburgische Spar-Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 30./1. 1889. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 15./3. 1900 u. 18./3. 1903. Die Mecklenb. Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt und von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen. Yweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden, Korpo. rationen u. Genossenschaften, sowie an Privatpersonen gegen Hinterlegung von Wertp, oder Wechseln. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält 78 Agen. turen in Mecklenburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 24./3.1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, auf welche nach G.-V.-B. v. 15./3. 1900