Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 die Deutsche Bank und die Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank ein Optionsrecht hatten, das am 20./2. 1903 zu 100 % ausgeübt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 804 128, Bankguth. 442 525, Effekten u. Beteilig. 2 021 908, Wechs. 5 502 539, Lomb. 7 158 589, Vorsch.- u. Darleh.kti 8 021 900, Hypoth. 13 896 833, Immobil. abzügl. Hypoth. 561 577, Inventar 10 000, Debit. 87 909. – Passiva A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Kapitaleinlagen: a) auf Künd.-Fristen 30514 372, b) im Konto- korrent 4 986 067, Kredit. 380 469, vorzutrag. Zs. 137 814, Div. 150 000, Tant. 18 405, Grat. 8000, Vortrag 12 783. Sa. M. 39 507 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerationen, Betriebs-Unk., Steuern etc. 140 604, Agenturkosten 97 555, Zs. 1 102 708, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 41 746, Kursreserve auf Effekten 20 000, Reingewinn 289 188. – Kredit: Vortrag 11 973, Zs. von Hypoth. u. Immobil. 550 639, do. von Wechseln, Lombards u. Kontokorrent 949 440, Effekten- Zs. u. Beteilig. 65 833, Provis. 113 917. Sa. M. 1 691 803. Dividenden 1891–1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanw. Dr. K. Weidemann, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Carl Bühring, Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin, Rentner J. Freund, Neustrelitz. Prokuristen: Granert, Bohs, E. Simonis, H. Wiese, P. Giertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G. Statutänd.29./3. 1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.-u. Darl.-Geschäften all. Art. Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 112 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 63 461, Wechsel 1 062 842, Effekten u. fremde Ein- lagebücher 205 198, Hypoth. 101 600, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto 742 693, Banken 7706, Immobil. u. Kto pro Diverse 514 729, Zs.-Kto 2977. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 10 923 (Rückl. 1071), Spec.-R.-F. 65 292, Einlagen 1 579 646, Vorschuss-Kto, Kredit. 352 057, Bankkredit 13 139, Zs.-Kto 5677, Div. 18 062, do. alte 220, Tant. u. Grat. 1821, Vortrag 690. Sa. M. 2 701 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 501, Unk. 16 121, Verlust 1200, Gewinn 21 423. —–Kredit: Vortrag 222, Zs. 99 106, Provis. 1526, Effekten etc. 4392. Sa. M. 105 246. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 6½¼o0 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1906: 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4¼, 4¼, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: J. Beckmann, O. Pichhardt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanw. Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz, Fritz Ahrens.* Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Legründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Letzte Statutänd. 9/4. 1902 u. 29./6. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. „ Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- fänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 und restl. 10 % am 30./10. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. 1 Gewinn Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., dann vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: A.-K.-Kto 200, Grundstücke 76 221, Kassa 64 510, Darlehen 37 430, Wechsel 482 153, Hypoth. 721 980, Bankkto 56 408, Debit. 95 985, Effekten 45 914, do. des R.-F. 60 560, do. des Disp.-F. 56 212, Utensil. 3759. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 60 560, Disp.-F. 56 212, Spareinlagen 1 739 544, Kapitaleinlagen 53 846, Protest- u. Inkassokto 6918, Zs. u. Provis.-Kto 54 183, Gewinn 40 071. Sa. M. 2 211 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 128, Effekten 824, Gewinn 40 071. Kredit; Zs. u. Provis. 56 490, Grundstücksertrag 533. Sa. M. 57 023. Dividenden 1886–1906; 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 12, 11 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 13