202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokuristen: G. Strohmaier, M. Gunz. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. Hch. Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Stuttgart. Württembergische Bankanstalt, vormals Pffaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Statutänd. 15./12. 1899, 24./3. 1905, 19./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bank ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt. Der Gewinnanteil der Hofbank kommt erst 1907 zur Verrechung. Kapital: M. 8 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600, 1664 Aktien (Nr. 10 001–10 832, 10 834–11 665) à M. 1200 und 2 Aktien (Nr. 10 833 u. 11 666) à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben an ein Konsortium zu 134 %, angeboten den Aktionären (auf 12 alte à M. 600 1 neue Aktie à M. 1200) vom 1./4. bis 15./4. 1905 zu 136 %, einzuzahlen 25 % und das Agio = M. 732 am 31./3., 50 % am 30./. und restl. 25 % am 30./9. 1905; nochmalige Erhöhung behufs Beteil. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 832 Aktien 3 M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Württemb. Vereins- bank zu 140 % plus Stempel etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Coup. 1 473 868, Wechsel 4 878 026, Bank- guth. 969 288, Effekten 1 331 243, Konsortial 1 145 884, Beteilig. b. Württ. Hofbank 937 500, Debit.: a) gedeckt 7 660 562, b) blanko 4 367 478, Avale 207 588, Immobil. 90 000, Haus 300 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Tratten 4 353 516, Kredit. 5 941 835, Check- u. Depos.-Kredit, 1 190 823, Avale 207 588, Delkr.-Kto 82 000. R.-F. 1 589 579, Spec.-R.-F. 690 000 (Rückl. 80 000) A. v. Pflaum'sche Pens.-Kasse 301 481 (Rückl. 12 000), Div. 560 000, do. alte 334, Tant. an A.-R. 17 363, do. an Vorst. u. Beamte u. del. Mitgl. des A.-R. 67 718, z. Grat.-F. 18 000, Vor- trag 341 199. Sa. M. 23 361 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 576, Gewinn inkl. Vortrag 1.096 282. – Kredit: Vortrag 319 006, Coup. u. Sorten 6904, Wechsel 234 582, Effekten 87 269, Konsortial 26 566, Provis. 223 691, Zs. 433 496, Gewinn am Hypoth.-Geschäft der Vereinsbank 42 343. Sa. M. 1 373 857. Kurs Ende 1893–1906: In Berlin: 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, =,―― ― ――=―― 148.50 /% =– In Frankf. a. M.: 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60 %. – Ende 1897–1906: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70 %. Dividenden 1886–1906: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 63, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Ad. Klett, Komm.-Rat C. Eisenlohr; stellv. Dir.: Paul Hartwig Mor. Schneider. Prokuristen: Emil Moser, Reinhold Hauff. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat J. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Geh. Komm.-Ratvon Widenmann, Stuttgart; Bank-Dir. C. Parcus, Darm- stadt; Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.) Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt, Aalen, Mergentheim, Hechingen, Tübingen. Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in UIm, Heilbronn und Depositenkasse Cannstatt. Gegründet: 27./1. 1899; eingetr. 13./2. 1899. Lsetzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 11./4. 100f. Rründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art Die