Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 203 Bank übernahm bei ihrer Gründ. die Geschäfte des in Liq. getret. Stuttg. Bankhauses Breuning CFischer. 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm und eine solche in Heilbronn unter Übernahme des Bankhauses Albert Schmidt's Nachf. E. Teuffel errichtet. Seit Mai 1906 eine Depositenkasse in Cannstatt. Im Ökt. 1904 wurde eine engere Verbindung mit der Interessen- gemeinschaft Dresdner Bank – A. Schaaffh. Bankverein hergestellt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 8 Serien zu je 1000 Stück. Urspr. M. 6 000 000, wovon bei der Gründung Serie I und II voll ein- gezahlt, Serie III–VI vorläufig nur mit 25 %, restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 3./12. 1899, restl. 75 % auf Serie Vu. VI zum 26./6. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 105 % an die Dresdner Bank, an- geboten den Aktionären 3.–17./5. 1906 zu 105.50 %, einzuzahlen 30½ % bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. und 25 % am 1./9. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 698 875, Wechsel u. Devisen 5 023 159, Effekten 629 521, Coup. u. Sorten 41 772, Konsortial 801 488, Bankguth. 1 712 499, Avale 217 001, Debit. 8537 326, Mobil. 20 000, Bankgebäude Stuttgart u. Heilbronn 590 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 147 783, Kontokorrent-R.-F. 50 000, Hypoth. 200 000, Tratten 2 706 200, Avale 217 000, Bardepos. 3 364 533, Kredit. 3 276 149, Div. 350 000, do. alte 1500. Sa. M. 18 471 644. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 158 066, Steuern 51 311, Abschreib. auf Mobil. 11 887, do. Immobil. 14 617, Gewinn 508 476. – Kredit: Vortrag 51 515, Wechsel 134 675, Effekten, Konsortial etc. 116 014, Zs. 284 979, Provis. 157 174. Sa. M. 744 357. Kurs Ende 1903–1906: 98.25, 101.80, 108.50, 105 %. Eingef. in Frankf. a. M. 24./2. 1903 zu 93 %. Dividenden 1899–1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Helbing, Fr. Reinhart. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Friedr. Thorwart, Bank-Dir. L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Max Doertenbach, Ed. Weil, Bankier Oscar Fischer, Komm.-Rat Ad. Glatz, Kammer-Präs. Fr. von Payer, Stuttgart; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe; Bank- Dir. W. Seitz, München. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Oscar Ernst, Stuttgart; Paul Dirlewanger, Carl Mohr, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Tiegenhöfer Credit-Bank Hermann Stobbe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof. Gegründet: 18./8. 1864. Letzte Statutänd. 29./5. 1905. Dauer bis 1./7. 1925. Kapital: M. 144 000 in 240 Aktien à M. 600 u. M. 6000 Einschuss des pers. haft. Ges. Die G.-V. v. 5./6. 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Doppel-Aktien à M. 1200 zu 110 %, eingezahlt bisher M. 73 200, zus. also M. 223 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % Div., vom Rest 20 % an den pers. haft. Ges., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 47 071, Wechsel 845 899, Debit. 1 526 097 abzügl. 389 999 Kredit. bleibt 1 136 098, Immobil. 56 469, Effekten 478 963, Lombard 47 996. – Passiva: A.-K. 223 200, R.-F. 70 000, Depositen 2 240 363, Zs.-Kto 50 267, alte Div. 936, Gewinn 27 731. Sa. M. 2 612 499. Dividenden 1895–1906: 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. D. Quiring, Ed. Vollerthun, A. Claassen. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum, Heide i. H., Apenrade und Flensburg; Geschäftsstellen in Tondern. Schleswig, Sonderburg, Wesselburen, Meldorf und Marne; Agenturen in Garding, Büsum, Hoyer, Eunden, Sterup, Wohlde, Süderbrarup, Nie büll, Brunsbüttelhafen und Gravenstein. Gegründet: 1./1. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Statutänd. 26./3. 1898, 24./3. 1900, 22./3. 1902, 4./4. 1903 u. 16./3. 1907. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereinsbank in Schleswig.