208 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 40 527, Vorschusskto 580 015, Debit. 664 194 Wechsel 148 260, Dokumente 506 226, Effekten 296 911, rückst. Zs. 8319, Inventar 205. Passiva: A.-K. 150 000, Sparkasse 1 736 367, Kredit. 263 269, R.-F. 60 000, Disp.-F. 9897, alte Div. 1140, vorentnommene Zs. 1424, Gewinn 22 562. Sa. M. 2 244 661. Dividenden 1892–1906: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: W. Jäger, A. Reinhardt, W. Proeger. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1907 genehmigte das zwischen der Ges. und dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. zu Halle a. S. getroffene Abkommen, demzufolge der Weissenfelser Bankverein durch Übertragung seines Vermögens als Ganzes ohne Li. quidation auf den Halleschen Bankverein übergeht, wonach die Aktionäre des Weissen- felser Bankvereins gegen nom. M. 3000 ihrer Aktien erhalten nom. M. 2400 in Aktien des Halleschen Bankvereins und weiter M. 150 bar auf je M. 3000. Gegründet: 26./9. 1889 als A.-G. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparverein e. G. Kapital: M. 1 500 000 u. zwar in 88 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 44 000 und in 1456 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 1 456 000, seit 1906 voll eingezahlt. Urspr. M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre konnten 6./11.–15./12. 1900 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie die alte Aktie à M. 500 einreichten und ausserdem M. 500 bar zahlten. Soweit die Aktien nicht in dieser Weise übernommen, erfolgte Be- gebung zu 118 %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 157 374, Wechsel 2 002 493, Debit. 1 954 762 abzügl. 1 423 838 Kredit. bleibt 530 923, Inkassokto 44 325, Reichsbank 26 149, Girokto Berlin 14 693, Effekten 407 726, Rückwechsel 971, Protest- u. Prozesskosten 98, Inventar 2772, Bankgebäude 56 970, Beteilig. b. Emil Blasig G. m. b. H. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Einlagen 1 235 420, R.-F. 235 000, Spec.-R.-F. 135 000, Zs.-Kto 66 710, Grat. 3300, Div. 108 352, do. alte 595, Tant. an A.-R. 3266, do. an Dir. 6532, Vortrag 10 324. Sa. M. 3 304 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 710, Gehälter 25 709, Verwalt.-Kosten 22 264, Effekten Kursverlust 3573, Abschreib. a. Rückwechsel 12 500, z. Spez.-R.-F. 10 000, Rückstell. f. unsich. Forder. 25 000, Grat. 3300, Gewinn 128 475. – Kredit: Vortrag 8977, Effekten 22 059, Zs. 229 325, Provis. u. Vergüt. 37 170. Sa. M. 297 531. Dividenden 1891–1906: 8½, 8½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 8½, 9, 8½, 8½, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Lohse, G. Keil. Aufsichtsrat: Vors. G. Nixdorf, Stellv. Justizrat H. Braun. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 3./4. 1901. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. P. r. t., eingezahlt am 15./5. u. 15./8. 1902 je 25 %, somit zus. M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen event. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel 302 963, Kassa 31 694, Debit. 838 036, Mobil. I, Immobil. 27 440, Effekten 144 277. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 86 500, Delkr.-F. 30 000, Sparkasse 784 303, Kredit. 82 016, Avale 6200, Accepte 20 962, Zs. 2640, Gewinn 31 790. Sa. M. 1 344 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 334, Abschreib. 7306, Gewinn 31 790. – Kredit: Vortrag 361, Zs. 38 141, Provis. 14 929. Sa. M. 53 431. Dividenden 1894–1906: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, G. Jungbluth, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. 0 Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. H. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 22./9. 1900, 3./4. 1902. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600 u. M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. M. 150 000, 1882 auf M. 300 000, 1893 um M. 600 000, wovon 1893: M. 150 000,