Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 211 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ;Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4007, Wechsel A 43 887, do. B 9198, Effekten 29 126, Utensil. 70, Hypoth. 35 400, Debit. 18 860, Bankkto 7181. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 105 188, do. Zs. 3016 R.-F. 1600, Kredit. 25 981, Gewinn 1945. Sa. M. 147 731. Dividenden 1891–1906: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10,19, 10, 0 % Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, Dr. Voigt. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: 15./12. 1879 als A.-G.; eingetr. 20./12. 1879. Die Bank bestand seit 1867 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 24./5. 1904. Kapital: M. 1 500 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 850 Aktien (Nr. 1601–2450) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1899 p. r. t., begeben mit 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio sofort, restliche 50 % am 1./7., 25 % am 1./8. 1899; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 11. 4. 1900 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1900, begeben bezw. angeboten den Aktionären u. anderweitig zu 110 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1904. Auf je M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200 zu 114 %; Ausübung des Bezugsrechtes v. 6.–25./6. 1904, eingezahlt 25 % u. das Agio am 7 50 % am 1./8. u. 25 % am 1./9. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze 20 St. in 1 Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Betriebs-R.-F., Rest z. Verf. der G.-V.; A.-R. u. Vorst. erhalten je 10 % des als Div. zur Verteil. kommenden Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 141 065, Coup. u. Sorten 16 674, Wechsel 2 041 371, Darlehen gegen Wertp. 177 157, Debit. 3 214 362, Effekten 173 816, Haus 237 500, Immobil. 42 764. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Betriebs-R.-F. 115 000 (Rückl. 15 000), Pens.-Kasse 48 975 (Rückl. 1238), Kredit. 651 138, Depositengelder 3 206 151, Accepte 84658, Avale 177 983, Div. 90 000, do. alte 306, Tant. an A.-R. 9000, do. an Vorst. 9000, Abschreib. auf Hauskonto 2500. Sa. M. 6 044 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 124, Gewinn 126 739. – Kredit: Sorten 1248, Efkekten 18 105, Zs. 155 510. Sa. M. 174 863. Kurs Ende 1901–1906: 110, 112, 118.50, 118, 129.50, 123 %. Eingeführt im April 1901, erster Kurs 23./4. 1901: 110 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887–1906: 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Prokuristen: Seb. Treppner, Fr. Wachs. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Bolzano, Stellv. Steph. Guttenhöfer, Carl Tietge, Fr. Blatz, Mart. Brennfleck, Gg. Dunzinger, Arth. Leinecker, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt. Zahlstellen: Würzburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung unter der Firma: Oschatzer Bank in Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 27./3. 1905 u. 26./3. 1906. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 1899 wurde in Oschatz eine Zweig- niederlassung errichtet; 1904 Übernahme der Oschatzer Bankfirma Moritz Kopp. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20/3. 1893 um M. 300 000, It. G.-V. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 140 %, ab 31./3. 1900 p. r. t. div.-ber., ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 31./5. 1906, be- z0gen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft; eingczahlt bei der Zeichnung 25 % und das Aufgeld, 25 % am 31./12. 1906, restl. 50 % werden nach Bedarf eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. „Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 137 487, Kontokorrentsaldo 4 532 215, Wechsel 1878 702, Effekten 1 353 510, Mobil. 3255, Bankgebäude 100 575. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Iütenbeten 5 794 141, Konto pro Diverse 54 818, Zs.-Kto 1907 19 132, Tratten u. Accepte 108 R.-F. 400 000 (Rückl. 8804), Extra-R.-F. 240 000 (Rückl. 65 366), Pens.-F. 54 080, Div. 0375, Tant. an Vorst. etc. 13 412, do. an A.-R. 12 920, z. Verf. des A.-R. 600, Vortrag 10 621. Sa. M. 8 005 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 252, Bareinlagen-Zs. 203 572, Abschreib. 5113, vewinn 227 099. – Kredit: Vortrag 9032, Zs. 389 689, Provis. 71 427, Effekt. 20 889. Sa. M. 491 039. Dividenden 1890–1906: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 14*