212 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 – Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, Herm. Schroth, Carl Eisentraut, O. Zimmermann, Wurzen; Hugo Lazer, Oschatz; Carl Lessig, Leipzig. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Bevoll- mächtigter: Fritz Klemm, Oschatz. Landwirthschaftlicher Credit Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Statutänd. 17./5. 1906. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 betrug das M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 27 514, Wechsel 30 616, Bankguth. 7540, Effekten d. R.-F. 51 739, Effekten 72 376, Coup. 150, Mobil. 994, Hypoth. 682 579, Debit. 831 493. – Passiva: A.-K. 300 000, alte Div. 78, R.-F. 64 401, Spec.-R.-F. 49 410, Div.-R.-F. 2228, Delkr.-Kto u. Dubiose 12 913, Wechseldiskont 285, Bankdarlehen 14 694, Kredit. 1 241 063, Gewinn 19 956. Sa. M. 1 705 031. Gewinn 1904–1906: 20 151, 20 521, 19 956. Dividenden 1891– 1906: 6, 7, 6, 6, 6, 5¾, 58, 5 %, 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger. auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. % der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., von verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 15 636, Coup. u. Sorten 2980, Effekten 91 673, 34 418, Rückdiskonto 692, alte Div. 250, Kredit. u. Depos. 1 114 536, Gewinn 26 383. Sa. M. 1 776 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 521, Gewinn 26 383. – Kredit: Vor- trag 777, Bruttogewinn 74 796 abz. 30 669 Abschreib. bleibt 44 127. Sa. M. 44 904. Dividenden: 1899: 3¾ % (9 Mon.): 1900–1906: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 38¼ %, Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, J. Dersiph, G. Lux, M. Siebert, Zabern. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Diy, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Diy. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4812, Wechsel 602 492, Wertp. 175 071, Coup. u. Sorten 4351, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 22 000, Debit. 2 778 639, 0. für Accepte 149 369, Avale 97 620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 813 (Rückl. 6200, Spec.-R.-F. 75 484 (Rückl. 24 748), Accepte 149 369, Avale 97 620, Diskont 3725, Kredil 693 389, Depos. 1 665 583, do. Zs.-Kto 40 404, Div. 70 000, do. alte 1915, Tant. 23 052. 83. M. 3 859 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 218, Depos.-Zs. 64 677, vorgetrag. Disbont 3725, Abschreib. auf Mobil. etc. 3056, do. auf Forder. 12 000, Gewinn 124 000. – Kredit: Wertp. 16 299, Sorten etc. 2821, Wechsel 39 532, Zs. u. Provis. 176 025. Sa. M. 234 677. 7 Wechsel 251 137, Mobil. 2017, Agiokto 1896, Debit. 1 410 939. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F.