Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 213 Dividenden 1899–1906: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7 %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Eduard Roederer, Vikt. UIlmer, Isaac Levy, Jos. Wolff. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 4./5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % = M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 300 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7727, Effekten 19 123, Vorschusswechsel 48 089, Diskontwechsel 228 381, Debit. 140 602, Reichsbankgirokto 1022, Hypoth. 18 600, Inventar 150. –Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 7500, do II 20 000, Amort.-F. 3700, Darlehen 150 185, Spar- einlagen 126 666, Kredit. 60 533, Dresdner Bankgirokto 2960, Kaut. 5000, Div. 6458, Zs.-Kto 3782, Tant. 722, Übertrag auf 1907 268. Sa. M. 463 777. Dividenden 1895–1906: 4, 3½, 4, 3 33 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5¼ %. Cp.-Verj.: 4 . F. Direktion: Hebestreit, Herm. John, E. Klemm. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, ab 1./7. 1906 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 35 438, Debit. 1 111 327, Kontokorrent 503 293, Kto pro Diverse 5, Effekten 165 192, Wechsel 20 814, Mobil. 823. – Passiva: A.-K. 150 000, Depos. 1 482 214, Kontokorrent 92 546, Accepte 10 000, Kto pro Diverse 1476, R.-F. 46 000, Spec.-R.-F. 36 000, Gewinn 18 656. Sa. M. 1 836 894. Dividenden 1893–1906: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: (5) Vors. Mich. Scheid, Stellv. R. Bender, J. Schneiders, G. Scheuer, A. Treis. „Oberlausitzer Bank zu Zittau,“ Filiale in Neugersdorf. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Seit Aug. 1905 Filiale in Neugersdorf. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Zeichner im Verhältnis ihrer urspr. Zeichnung das Anrecht auf die Hälfte der jeweilig auszugebenden Aktien al pari. Urspr. M. 3 000 000, erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 und 1878 um M. 300 000 reduziert. Zwecks Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig beschloss die ausserord. G.-V. v. 15./12. 1904 den Umtausch der Oberlaus. Bank- Aktien gegen solche der Credit-Anstalt in der Weise, dass auf je nom. M. 1800 Aktien der Oberlaus. Bank entfielen nom. M. 1200 Aktien der Credit-Anstalt mit Div.-Scheinen pro 1905 u. ff. u. M. 270 bar. Frist zum Umtausch 31./1. 1905. M. 1 472 400 Aktien gingen auf diese Weise in den Besitz der Leipziger Credit-Anstalt bezw. in die Hände der Disconto-Ges. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht a. 1904), eyxent. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 214 930, Coup. 36 833, Wechsel 1 360 521, Devisen 60 674, Effekten 433 187, Lombard 85 037, Debit. inkl. Bankguth. 7 214 S16, Bankgebäude Zittau 150 000, do. Neugersdorf 30 000, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 2319 403, Depositen 3 326 773, Checkkto 81 509, Accepte 95 809, Interims-Kto 62 307, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 200 000, Debit.-R.-F. 215 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-F. 80 000 Ghückl. 10 000), Div. 202 500, do. alte 1046, Tant. an Dir. 11 634, do. an A.-R. 6234, Vortrag 23 781. Sa. M. 9 596 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Deposit.-Zs. 94 948, Verwalt.-Kosten 96 568, Abschreib. u. Rückstell. a. Kontokorrent 12 000, do. a. Bankgebäude u. Inventar 8000, Gewinn 304 151. —– Kredit: Vortrag 21 452, Wechsel 65 697, Devisen 9642, Zs. 297 272, Provis. 104 712, Effekten 16 892. Sa. M. 515 669.