Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 400 u. Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 35 301, Darlehen gegen Sicherheit 483 000, Wechsel 154 165, Wertp. 65 375, Debit. 208 347, Bankguth. 16 319, Hausgrundstück 5950, In- ventar 3000, Sorten u. Coup. 231. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 707 611, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 6484, (Spec.-R.-F. 20 000, wird besonders verwaltet), Kaut. 6000, Zs.- Saldo 878, Beamten-Unterst.-F. 1324, Geschäftsgewinn 19 392. Sa. M. 971 691. Dividenden 1891–1906: 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Weber, Stellv. Alban Kunze, Paul Müller, Mor. Rühle, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner, R. Fröhner. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr, Genoss. Statutänd. 2./4. 1903 u. 28./3. 1907. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, über- haupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. 1906 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. B à M. 1200 u. 460 Akt. Iit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. pr. r. t., be- geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen. Ende 1906 zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Guth. aus Schuldscheinen 1 723 697, do. Hyp. 1 384 008, do. Grundbesitzkaufpreise 808 335, Kredit. 365 815, Bankguth. u. Effekten 2 080 153, Immobil. 32 625, Mobil. 1800, Wechsel 75 592, Kassa 48 187. – Passiva: A.-K. 864 000, R.-F. 324 954 (Rückl. 5000), Disp.-F. 33 249, Delkr.-F. 19 466 (Rückl. 1000), Spareinlagen 5 062 522, Kredit. 102 626, Ausgabereste 16 297, nicht erfallene Zs. 7847, Div. 86 400, Gehalt an A.-R. 1200, Tant. 500, Vortrag 1154. Sa. M. 6 520 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 190 471, Geschäfts-Unk. 19 968, an Vorst. 3000, Ab- schreib. 1659, Gewinn 96 586. – Kredit: Vortrag 1612, Zs. 296 522, Provis. 12 746, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 703. Sa. M. 311 585. Dividenden 1889–1906: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. A. Gumbert, Stellv. Hch. Mundt, Dr. A. Nagelschmitz. Prokuristen: W. Jacobs, W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. M. J. Schmitz, Stellv. Heinr. Sieger, H. Heuser, H. Kurm, F. W. Heuser. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau, Hauptmarkt 7. Gegründet: 1889. Statutänd. 28./3. 1900, 14./1. 1905 u. 25./10. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zvickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, lt. G.-V. v. 12.8. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 2:1 vom 11.–30./6. 1900 zu 140 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 500 000 auf M. 3 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessen- gemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt (Frist 18.–31./1. 1905), wobei nom. M. 360 000 Credit- Aktien eingetauscht wurden. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 1 000 000 auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären 7:2 vom 20./11.–10./12. 1906 zu 155 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.